Vermüllung der Meere

Die Vermüllung der Meere steht erst seit wenigen Jahren auf der Tagesordnung des Meeresschutzes. Von ihr geht eine massive Bedrohung der Meeresökosysteme, insbesondere der sie bevölkernden Lebewesen aus. Der hohen Anzahl von Quellen und Eintragspfaden steht eine noch höhere Anzahl von Lösungsvorschlägen und Maßnahmen gegenüber.

Meeresmüll stellt ein wachsendes Problem für die Ozeane dar. Es handelt sich nicht nur um ein ästhetisches, sondern ein die Meeresökosysteme massiv bedrohendes Phänomen. Der Müll wird, z. B. im Südpazifik, in der Sargassosee sowie im Nordatlantik zu Müllteppichen zusammengetrieben, welche zum Teil Ausmaße der Größe Zentraleuropas haben. In Zahlen stellt sich das Problem wie folgt dar:
Auf und in unseren Weltmeeren, d. h. auf der Meeresoberfläche, in der Wassersäule und auf dem bzw. im Meeresboden, befinden sich zwischen 100 und ca. 140 Mio. t Abfälle. Insbesondere bedingt durch unsachgemäßen Umgang mit dem Müll an Land werden jährlich bis zu 10 Mio. Tonnen Abfälle eingetragen, 6,4 Mio. t davon sind Plastikabfälle. Auf jedem Quadratkilometer Meeresoberfläche befinden sich durchschnittlich 13.000 Plastikmüllpartikel, geschätzte 600.000 m³ Müll lagern allein am Meeresboden der Nordsee. In Quoten ausgedrückt bedeutet dies, dass der Anteil des Meeresmülls jeweils 15 % im Wasser und an den Stränden beträgt, sowie 70 % auf dem Meeresboden. Die Abbauzeit der Plastikpartikel beträgt bis zu 450 Jahren.

In der OSPAR-Region, d.h. den Anliegerstaaten des Nordostatlantiks finden sich durchschnittlich 712 Müllteile pro 100 Meter Küstenlinie.

An der deutschen Nordseeküste setzte sich der Müll im Zeitraum 1991 bis 2002 (in % am Gesamtaufkommen) wie folgt zusammen:



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07-08/2014 (September 2014)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Heike Imhoff
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.