The overall objective of this study is to apply a primary resource classification framework to a landfill mining project in order to identify the whole landfill and its contained materials either as anthropogenic resources or reserves.
An evaluation oflandfilled materials with special focus on technological options and economicswas carried out for an enhanced landfill mining (ELFM) case study in Belgium, aproject aiming not only to stabilize the waste materials but to fully valorizethe various waste streams either as material or as energy (ELFM, 2013).
Two models of allrelevant mass flows were set up using the STAN software for Material FlowAnalysis in order to show the quantitative difference between the landfill’stotal resource content and its potential of secondary raw materials beingactually extractable under present technological constraints. The analysisshows that only 45 % are currently recoverable.
Regarding economics,specific landfill mining costs of about 51 EUR / m3 volume were calculated inthe course of a first rough Net Present Value analysis, where subsidies weredeliberately excluded. The choice of the discount rate turned out to be quite influentialfor the overall outcome. This factor together with uncertain input data forcost, prices and recovered quantities will be the subject of more detailedcalculations in the future, allowing more reliable statements about which partof the landfill content is a resource or a reserve.
| Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) |
| Quelle: | 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Dr. Andrea Winterstetter Prof. Dr. David Laner Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.