Old landfills: Anthropogenic resources or reserves?

The overall objective of this study is to apply a primary resource classification framework to a landfill mining project in order to identify the whole landfill and its contained materials either as anthropogenic resources or reserves.

An evaluation oflandfilled materials with special focus on technological options and economicswas carried out for an enhanced landfill mining (ELFM) case study in Belgium, aproject aiming not only to stabilize the waste materials but to fully valorizethe various waste streams either as material or as energy (ELFM, 2013).

Two models of allrelevant mass flows were set up using the STAN software for Material FlowAnalysis in order to show the quantitative difference between the landfill’stotal resource content and its potential of secondary raw materials beingactually extractable under present technological constraints. The analysisshows that only 45 % are currently recoverable.

Regarding economics,specific landfill mining costs of about 51 EUR / m3 volume were calculated inthe course of a first rough Net Present Value analysis, where subsidies weredeliberately excluded. The choice of the discount rate turned out to be quite influentialfor the overall outcome. This factor together with uncertain input data forcost, prices and recovered quantities will be the subject of more detailedcalculations in the future, allowing more reliable statements about which partof the landfill content is a resource or a reserve.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Andrea Winterstetter
Prof. Dr. David Laner
Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger
Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.