In this study the material flows of an iron production site are investigated. The plant utilizes waste plastics in addition to coke as reducing agent. Advantages and challenges for the application of material flow accounting on a company level are described, particularly with respect to data uncertainties from substance concentration measurements and error propagation.
Waste minimization,recycling, and environmental auditing have become major topics in Europeancountries, and effect both, solid waste management and industry. In industrialsectors, in particular, policy instruments such as pollution control,minimization of emissions and waste play a major role. Therefore, material flowanalysis (MFA) is an increasingly applied instrument to support environmentalprotection and sustainable resource use. To comprehensively record materialflows in an industrial process, large numbers of measurements (including massflow and concentration measurements) are usually performed. Sampling andmeasurement efforts are high, simply because of the heterogeneouscharacteristics of most waste materials, especially those of productioncompanies, which utilize secondary raw materials (e.g. processed waste).Reliable measurements of selected emissions and material flows, however, couldsignificantly reduce measurement expenditures, once so-called 'transfercoefficients†have been determined. These describe the partitioning of asubstance within a process, and its transfer into a specific output. Thus, theycan be used to determine the flow of heterogeneous input or output flows. Forexample, from the results of the output flow measurement, the composition ofthe input flows can be derived utilizing transfer coefficients and vice versa.Additionally, the measurement reliability could be increased and themeasurement uncertainty decreased, if sampling and measurements can be carriedout at homogenous material flows. This was successfully demonstrated withindirect waste analysis campaigns conducted at waste-toenergy plants (Morf andBrunner 1998).
The aim of thisstudy was to evaluate whether the method of MFA and the concept of fixedtransfer coefficient can be applied in order to predict heavy metals flowsthrough a blast furnace and its satellite processes (e.g. top gas cleaningsystem).
Authors: VerenaTrinkel, Oliver Cencic, Helmut Rechberger, Nina Kieberger, Thomas Bürgler, Johann Fellner
| Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) |
| Quelle: | 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 2,50 |
| Autor: | Verena Trinkel Dipl.-Ing. Oliver Cencic Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger Dipl.-Ing. Thomas-Heinz Bürgler Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.