Marktpotenziale und Stoffkreislaufschließung durch Sekundärschwefel aus der Biogasaufbereitung

Bis in die 1970’er Jahre wurde Schwefel hauptsächlich in Schwefelminen gefördert, wobei heutzutage der größte Teil des Schwefels durch Regenerierung wiedergewonnen wird. Dieser Anteil ist insbesondere in den letzten Jahrzehnten gestiegen, da die Grenzwerte für Schwefeloxidemissionen gesunken sind und daher mehr Schwefel aus dem Abgasstrom abgeschieden wird.

Schwefel gehört damit nicht zu den als knapp zu bezeichnenden Ressourcen. Schwefel wird zu 90% für die Produktion von Schwefelsäure verwendet, welches eines der am häufigsten verwendeten Chemikalien der Welt ist. Eine Hauptquelle für Sekundärschwefel sind Industrieabwässer. Bei der anaeroben Abwasserreinigung von Industrieabwässern wird Biogas hergestellt, das Schwefelwasserstoff enthält. Der Schwefelwasserstoff muss aus dem Biogas entfernt werden. Die meist verbreitetste Methode hierfür ist das Claus-Verfahren. Eine weitere Methode ist die biologische Entschwefelung des Biogases. Hierbei entsteht ein Schwefel-Wasser-Gemisch, das weiter zu Düngemittel verarbeitet und vertrieben werden kann. Elementarer Schwefel ist im biologischen Land- und Weinbau zugelassen und dient vor allem im Weinbau der Bekämpfung von Pilzbefall. Es gibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Landwirtschaft und es ist in der Zukunft davon auszugehen, dass der Bedarf an diesem Element weiterhin wächst.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Daniel Tewes
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.