Marktpotenziale und Stoffkreislaufschließung durch Sekundärschwefel aus der Biogasaufbereitung

Bis in die 1970’er Jahre wurde Schwefel hauptsächlich in Schwefelminen gefördert, wobei heutzutage der größte Teil des Schwefels durch Regenerierung wiedergewonnen wird. Dieser Anteil ist insbesondere in den letzten Jahrzehnten gestiegen, da die Grenzwerte für Schwefeloxidemissionen gesunken sind und daher mehr Schwefel aus dem Abgasstrom abgeschieden wird.

Schwefel gehört damit nicht zu den als knapp zu bezeichnenden Ressourcen. Schwefel wird zu 90% für die Produktion von Schwefelsäure verwendet, welches eines der am häufigsten verwendeten Chemikalien der Welt ist. Eine Hauptquelle für Sekundärschwefel sind Industrieabwässer. Bei der anaeroben Abwasserreinigung von Industrieabwässern wird Biogas hergestellt, das Schwefelwasserstoff enthält. Der Schwefelwasserstoff muss aus dem Biogas entfernt werden. Die meist verbreitetste Methode hierfür ist das Claus-Verfahren. Eine weitere Methode ist die biologische Entschwefelung des Biogases. Hierbei entsteht ein Schwefel-Wasser-Gemisch, das weiter zu Düngemittel verarbeitet und vertrieben werden kann. Elementarer Schwefel ist im biologischen Land- und Weinbau zugelassen und dient vor allem im Weinbau der Bekämpfung von Pilzbefall. Es gibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Landwirtschaft und es ist in der Zukunft davon auszugehen, dass der Bedarf an diesem Element weiterhin wächst.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Daniel Tewes
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.