Grundwasserbiologie - Ökosysteme im Untergrund

Grundwasser ist nicht steril. Vielmehr leben dort zahlreiche Mikroorganismenund kleinere Tiere. Im Folgenden werden exemplarisch einige aktuelle Ergebnisse zur Rolle dieses Ökosystems bei der Reinigungvon Grundwasser gegeben.

Grundwasser ist unserewichtigste Trinkwasserressource - eine Tatsache, die weithin bekannt ist. In Deutschland stammen etwa 70 Prozent des Trinkwassers aus dem Grundwasser. Weniger stark im Bewusstsein ist die Tatsache, dass das Grundwasser eine von Mikroorganismen und kleinen Tieren belebte Zone ist, die durch ihre natürlichen Leistungen und Funktionen erheblich zur Reinheit des Grundwassers beitragen. Im öffentlichen Bewusstsein sind Mikroorganismen oftmals mit einem negativen Image belegt, da Viren, Bakterien oder Protozoen vorwiegend als Krankheitserreger wahrgenommen werden. Die natürliche biologische Besiedelung in Boden und Grundwasser führt im wörtlichen und übertragenen Sinn ein Schattendasein. Grundwasser ist nicht nur eine wertvolle Wasserressource, sondern auch ein faszinierendes Ökosystem mit großem volkswirtschaftlichen Nutzen.

Ökosystem Grundwasser
Das Nahrungsgefüge im Grundwasser unterscheidet sich von oberirdischen Ökosystemen durch die fehlende Primärproduktion, d. h. die fehlende Fotosynthese. Die Zufuhr von energiereichen Substanzen erfolgt ausschließlich über die Oberfläche. Das gelöste oder partikuläre Material kann dann über eine Nahrungskette umgesetzt werden. Da im Gegensatz zu den Ökosystemen der Erdoberfläche das Licht als Energiequelle ausscheidet, muss alle Energie in diesem System aus Abbauprozessen bereit gestellt werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2014 (September 2014)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dr. rer. nat. Andreas Tiehm
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.