Analytik natürlicher organischer Verbindungenmittels Fluoreszenzspektroskopie

In einem vom DVGW und der Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren geförderten Forschungsprojekt (DVGW-Förderkennzeichen W 4/02/08-F) wurde eine Methode zur Charakterisierung und Quantifizierung natürlicher organischer Wasserinhaltsstoffeauf Basis der Fluoreszenzspektroskopie entwickelt. Die Ergebnisse werden in diesem Fachbeitrag vorgestellt.

Die Summe aller im Wasser gelösten organischen Inhaltsstoffe wird durch den chemisch-oxidativ erhaltenen Parameter DOC (dissolved organic carbon) beschrieben. In der Analyse von Roh- und Reinwässern wird der DOC als Summenparameter häufig bestimmt. Ein Großteil des DOC wird durch die Fraktion der Huminstoffe gestellt, aber auch Polysaccharide bzw. Biopolymere sind zumindest für Oberflächengewässer oft von Bedeutung. Seit ca. zwei Jahrzehnten sind auf
der Nordhemisphäre steigende Huminstoffkonzentrationen in Gewässern zu beobachten [1], die auch in Deutschland hinsichtlich der Sicherung der Trinkwasseraufbereitung bei hohen DOC-Konzentrationen zu Problemen führen. Dieser DOC-Anstieg ist aktuell Gegenstand verschiedener Forschungsprojekte [2]. Generell gilt, dass für alle Fragestellungen, bei denen der DOC eine Rolle spielt, eine möglichst genaue Charakterisierung und Quantifizierung dieses Parameters wünschenswert ist. Dies betrifft insbesondere eine Charakterisierung der Huminstofffraktion, aber auch der Biopolymere.

In diesem Zusammenhang wurde in einem vom DVGW und der Arbeits gemeinschaft Trinkwassertalsperren (ATT) geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekt eine neue Methode zur DOC-Charakterisierung entwickelt. Das Mess prinzip basiert hierbei auf der Fluores zenzspektroskopie, mit der eine sogenannte Fluoreszenzmatrix (Excitation-Emission-Matrix, EEM) einer Wasserprobe aufgenommen wird [3]. Die wesentlichen Projektziele bestanden in

[1] Monteith, D. T.; Stoddard, J. L.; Evans, C. D.; Heleen, A. W.; Forsius, M.; Høgåsen, T.; Wilander, A.; Skjelkvåle, B. S; Jeffries, D. S.; Vuorenmaa, J.; Keller, B.; Kopácek, J.; Vesely, J.: Dissolved organic carbon trends resulting from changes in atmospheric deposition chemistry. (2007). Nature, Vol. 450, 22, 537-541
[2] Belastung von Trinkwassertalsperren durch gelösten organischen Kohlenstoff: Prognose, Vorsorge, Handlungsoptionen (TALKO). BMBF Forschungsprojekt.
[3] Wagner, M.; Schmidt, W.: Charakterisierung des aquatischen DOC. (2012). DVGW energie | wasser-praxis, 06, 48-53



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2014 (September 2014)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Martin Wagner
Dr. rer. nat. Wido Schmidt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'