Bedeutung von Nitrifikations- und Ureaseinhibitorenfür die Trinkwasserversorgung

Die Anwendung einer neu entwickelten Analysenmethodeermöglichte den Nachweis von Nitrifikationshemmern in deutschen Fließgewässern. Zusammen mit den Ergebnissen aus Laborversuchen zur Persistenz und Mobilität der Verbindungen ist eine Einschätzung zu deren Bedeutung für die Trinkwasserversorgungmöglich.

Dem Element Stickstoff kommt bei der Pflanzenproduktion sowohl hinsichtlich ökonomischer als auch hinsichtlich ökologischer Aspekte eine entscheidende Rolle zu. Stickstoff liegt als Bestandteil von organischem Material und Bodenlebewesen, als gebundenes Ammonium und als Stickstoffverbindungen in der Bodenlösung vor. Stickstoffverluste sind hauptsächlich in der Verflüchtigung von Ammoniak oder Stickstoff und in der Auswaschung von Ammonium oder Nitrat begründet [1]. Pflanzen nutzen überwiegend Nitrat- und Ammonium-Stickstoff, aber auch kleine organische Moleküle, die Stickstoff enthalten, wie beispielsweise Harnstoff, können assimiliert werden.

Eine optimale Stickstoffausnutzung wird vor dem Hintergrund einer stetig steigenden Nachfrage nach Nahrungsmitteln und Energie immer wichtiger. Es gilt deshalb, die Erträge bereits landwirtschaftlich genutzter Flächen zu steigern, ohne die Umwelt weiter zu belasten. Die Effizienz von Stickstoffdüngern ist allerdings gering. Oftmals wird weniger als die Hälfte des ausgebrachten Stickstoffs von den Pflanzen aufgenommen [2], sodass eine Stickstoffdüngung immer mit unerwünschten Effekten auf Hydrosphäre und Atmosphäre verbunden ist. Gasförmige Verluste entstehen durch Nitrifikations- und Denitrifikationsprozesse im Boden. Dabei wird Ammonium über die Zwischenstufen Nitrit und Nitrat zu elementarem Stickstoff, Stickoxiden und Lachgas und damit auch zu Treibhausgasen transformiert.

[1] Cameron, K. C., Di, H. J., Moir, J. L.: Nitrogen losses from the soil/plant system: a review. Annals of Applied Biology 162, 145-173 (2013)



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2014 (September 2014)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Marco Scheurer
Dr. Frank Sacher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.