An der DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg erfolgten verschiedene Untersuchungen, um Biofouling und Biokorrosion in gasführenden Anlagenteilen von Biogasanlagen gezielt prognostizieren zu können. Der Schwerpunkt der hier vorgestellten Arbeiten lag zunächst in der Ermittlung der Wachstumsgeschwindigkeit von Biofilmen sowie der Identifizierung von Korrosion bzw. Alterungsprozessen. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick zu den bisherigen Arbeiten und den ersten Ergebnissen.
Biofilme entstehen durch Anheften und Wachsen von Mikroorganismen an unterschiedlichen Grenzflächen. Neben zahlreichen nützlichen Anwendungsgebieten, beispielsweise in Biowäschern, Biofiltern oder Tropfkörper-Entschwefelungsanlagen, treten in anderen Fällen störende bzw. schädigende Effekte auf [1-3]. Die unerwünschte Ausbildung von Biofilmen (Biofouling) kann mitunter zu Rohrverengungen und somit zur Erhöhung des Reibungswiderstandes oder zum Verschluss von Filtern oder Leitungen führen und beeinträchtigt somit die Kapazität gasführender Leitungssysteme in Biogasanlagen [4, 5]. Zudem ist auch ein mikrobieller Aufwuchs im Bereich des Absorbers von Druckwasserwäschen während der Biogasaufbereitung festgestellt worden [6].
Biokorrosion bewirkt darüber hinaus eine mikrobielle Schädigung von Materialien und kann zu einer beschleunigten Werkstoffalterung oder -korrosion führen. Sie tritt bevorzugt an Phasengrenzen und Oberflächen auf, die von dem korrosiv wirkenden Medium bedeckt sind [7, 8]. Laut einer Erhebung der Gothaer Versicherung aus dem Jahr 2010 sind Anlagenschäden im Bereich des Eintragssystems und an Grenzflächen innerhalb des Fermenters neben Schädigungen des Blockheizkraftwerkes die am häufigsten auftretenden Schäden [9].
[1] M. Schlömann, W. Reineke, Umweltmikrobiologie, 1st ed., Elsevier, Spektrum Akad. Verl., München 2007.
[2] H.-C. Flemming, J. Wingender, U. Szewzyk, Biofilm highlights, Springer series on biofilms, v. 5, Springer- Verlag Berlin Heidelberg, Heidelberg, New York 2011.
[3] J. Wimpenny, W. Manz, U. Szewzyk, FEMS Microbiology Reviews 2000, 24 (5), 661.
[4] F. Graf, S. Bajohr, Biogas: Erzeugung, Aufbereitung, Einspeisung, Edition gwf, Oldenbourg Industrieverlag, München 2011.
[5] Aktuelle Schadensfälle in Biogasanlagen: Veranstaltung für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch (Eds: DAS - IB GmbH) 2010.
[6] Å. Tynell, G. Börjesson, M. Persson, Appl Biochem Biotechnol 2007, 141 (2-3), 299-319.
[7] I. B. Beech, J. Sunner, Current Opinion in Biotechnology 2004, 15 (3), 181.
[8] I. B. Beech, J. A. Sunner, K. Hiraoka, International Microbiology 2005, 8, 157.
[9] S. Glauch, 'Alltägliche' Schäden und Mängel an Biogasanlagen: Schadenstatistik und Vermeidungen, 2. Veranstaltung für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch für § 29a BImSchG SV mit dem Thema Biogasanlagen, Hannover 2010.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 09 - 2014 (September 2014) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | M.Sc. Toni Raabe M.Sc. Aline Fiedler Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.
Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).
Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.
Permanente Speicherung von CO2 aus Biogasanlagen in mineralischen Abfallströmen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C müssen laut IPCC Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreicht werden. Neben beträchtlichen Emissionsreduktionen wird dieses Ziel nur durch den weltweiten Einsatz von Lösungen zur CO2-Entfernung möglich sein - und zwar im Umfang von Milliarden Tonnen. Neustark ist ein führender Anbieter in diesem schnell wachsenden Markt: Wir haben eine Lösung zur dauerhaften Speicherung von CO2 aus der Luft in recycelten mineralischen Abfällen, wie Abbruchbeton, entwickelt.
LNG-Beschleunigungsgesetz als Blaupause?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Terminals zurRegasifizierung von Flüssigerdgas, auch LNGTerminals genannt, machen seit gut einem Jahr in Deutschland (wieder) Schlagzeilen. LNG steht für 'Liquified Natural Gas' - zu Deutsch Flüssigerdgas, also Erdgas, das auf -
162°C heruntergekühlt wird. Das Flüssigerdgas ist gut transportfähig, da das Volumen dabei im Vergleich zum gasförmigen Zustand um das Sechshundertfache reduziert wird. LNG hat den Vorteil, dass es ohne Pipelines, mithilfe von Schiffen, nach Deutschland transportiert werden kann.Mit
LNG-Terminals kann das LNG zurück in Erdgas umgewandelt werden.