Power to Gas: Neues Gas in alten Leitungen - Werkstofffragen

Die zentrale Frage der Umstellung auf erneuerbare Energien ist die Speicherung von Strom. Bezogen auf Erzeugung und Bedarf lässt sich Strom nicht so einfach speichern, wie das bei den Energieträgern Gas, Öl und Kohle möglich ist und ständig praktiziert wird. Eine reizvolle Möglichkeit ist die Umwandlung des Überschussstroms in Wasserstoff, der in das bestehende Erdgasnetz eingespeist werden kann. In dieser Veröffentlichung sollen im Wesentlichen Werkstofffragen und Fragen der Sicherheit des bestehenden Netzes unter diesen neuen Beanspruchungen betrachtet werden.

Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland im Jahre 2013 ist als Schlaglicht charakteristisch für den langfristig zu erwartenden Trend. Die erneuerbaren Energien entwickeln sich zur Hauptsäule der Energieversorgung, und ihre besondere Charakteristik - die Volatilitätsschwankungen - bedarf eines völlig anderen Umgangs mit dieser Energieform, als dies bei den fossilen Energieträgern und der Kernenergie bisher üblich war. Die räumliche Entfernung zwischen Erzeugung und Verbrauch stellt eine zusätzliche Anforderung an Transport und Speicherung. Der naheliegende Gedanke, für Speicherung und Transport des 'Überschussstroms' die Umwandlung in Wasserstoff vorzunehmen und diesen über das bestehende Erdgasnetz zu speichern und zu transportieren, hat den faszinierenden Hintergrund, dass für Speicherung und Transport, abgesehen von Einspeiseanlagen und der Umrüstung von Messtechnik, keine Investitionen getätigt werden müssen, da das gesamte Netz in allen Verästelungen vorhanden ist.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2014 (September 2014)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Volker Busack
Dr. Manfred Veenker
Ulrich Hoffmann
M.Eng Dip.-Ing. Albert Großmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.