Initiative Gasmobilität: Branchenübergreifende Zusammenarbeit zur Marktentwicklung zeigt Wirkung

Bis Ende 2014 wird sich gegenüber dem Jahr 2012 die Anzahl der verfügbaren Erdgas-Pkw-Modelle verdoppeln und die Tankstelleninfrastruktur trotz bisher geringer Auslastung verbessern. Soll der Verkehrssektor einen substanziellen Beitrag zu den klima- und energiepolitischen Zielen leisten, muss die Politik nun nachziehen und die angekündigten Verbesserungen der Rahmenbedingungen zügig umsetzen.

Angesichts der steigenden Verkehrsleistung stellt sich unvermeidlich die Frage, ob und wie der Straßenverkehr einen relevanten Beitrag leisten kann, um die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Bis 2020 sollen sektorenübergreifend 40 Prozent weniger Treibhausgase als 1990 emittiert werden. Die CO2-Emissionen im Straßenverkehr befinden sich jedoch weiter auf einem hohen Niveau und sind von 2006 bis 2012 annähernd konstant geblieben [1]. Einsparungen durch Effizienzsteigerungen werden bisher durch die wachsende Verkehrsleistung wieder aufgehoben.

Diese Entwicklung verdeutlicht die Notwendigkeit einer beschleunigten Markteinführung alternativer, klimafreundlicher Antriebe in Deutschland. Eine ausgereifte Technologie bieten hier Erdgasfahrzeuge, die mit fossilem Erdgas oder erneuerbarem Methan, z. B. aus abfallstämmigem Biogas, betrieben werden. Daher wird eine beschleunigte Substitution konventioneller, flüssiger Kraftstoffe durch klimafreundliches Erdgas und Biomethan in der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) sowie im Koalitionsvertrag der Bundesregierung gefordert und politisch unterstützt. Auf europäischer Ebene gibt die Richtlinie zum Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (EU-AFI-Richtlinie) positive Impulse.


[1] UBA 2013



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2014 (September 2014)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Stephan Kohler
Stefan Siegmund
Dirk Peters
Mathis Weller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.