Mais in Energiepflanzenfruchtfolgen

Seit 2005 werden deutschlandweit im Rahmen des vom BMEL geförderten Verbundprojektes: 'Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen Für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands' ('EVA') Energiepflanzenfruchtfolgen untersucht. Hierbei stand unter anderem im Fokus, mögliche Alternativen zu hohen Silomais-Anbaukonzentrationen zu ermitteln und deren Einordnung in die Fruchtfolge zu optimieren. Im folgenden werden Ergebnisse des EVA-Standortes Gülzow aus den Jahren 2009 bis 2013 vorgestellt.

Im Rahmen des EVA-Projektes wurden am Standort Gülzow verschiedene Fruchtfolgen zur Bereitstellung von Biogassubstraten untersucht. Beim Vergleich einzelner Ackerkulturen konnte dabei keine Alternative zum Anbau von Silomais ermittelt werden. Um Maisbetonte Fruchtfolgen aufzulockern bietet sich jedoch die Verwendung eines Zweikulturnutzungssystems an, bei der dem Mais eine Vorfrucht vorangestellt wird, die ebenfalls zur Substratgewinnung genutzt wird. Hierfür bietet sich der Anbau von Grünschnittroggen an. Da dieses Zweikulturnutzungssystem im direkten Vergleich zu Mais (bezogen auf ein Jahr) schlechter abschneidet sind Vergleiche von Fruchtfolgen des EVA-Projektes mit unterschiedlichen Maisanteilen angestellt worden, die einen größeren Zeitraum berücksichtigen und sich nicht auf einzelne Fruchtfolgeglieder beschränken. Die Fruchtfolgen, die Mais in Hauptfruchtstellung enthalten, schneiden dabei nicht nur bezüglich ihrer Wirtschaftlichkeit, sondern auch hinsichtlich ihrer Biodiversitätswirkung besser ab, als die Vergleichsvariante mit Zweikulturnutzungssystem. Ein abschließender Vergleich mit einer Maisselbstfolge steht jedoch noch aus. Die dafür nötigen Feldversuche sind in Gülzow bereits angelegt worden und werden innerhalb der kommenden Jahre ausgewertet werden können.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Ina Fleischer
Dr. Andreas Gurgel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.