Auf Grund der Begrenztheit fossiler Brennstoffe bieten nachwachsende Rohstoffe wie Öle und Fette ein großes Potential zur Erzeugung von dieselähnlichen Kraftstoffen. Ein Schlüsselschritt bei der Anpassung der Eigenschaften biogener Kraftstoffe an das Verhalten von solchen aus fossilen Quellen ist die Spaltung oder Isomerisierung von unverzweigten C18-Kohlenwasserstoffketten. Sie ist notwendig für ein optimales Kälteverhalten und eine gleichmäßig ansteigende Siedekurve. Die vorliegende Arbeit beschreibt das Potential der Metathese für diesen Zweck. Durch den formalen Austausch von Molekülhälften werden aus wenigen Ausgangsstoffen mehrere verschiedene Produkte gebildet, die als Gemisch eine kraftstoffähnliche Zusammensetzung aufweisen. Es werden verschiedene Alkenolysen untersucht, wobei die Reaktion mit 1-Hexen das größere Potential zu Erzeugung von dieselähnlichen Kraftstoffen aus ungesättigten Fettsäureestern aufweist, was in den Siedekurven und den Abgaswerten sich niederschlägt.
Im Zuge der zur Neige gehenden fossilen Kraftstoffe ist es nötig, zunehmend nachwachsende Ressourcen zu nutzen. Fette und Öle stellen eine viel versprechende Quelle für Kraftstoffe dar. Vor allem der durch Umesterung der Triglyceride gebildete Biodiesel wird vielfach verwendet. Er besteht aus ungesättigten Fettsäureestern, was zwei nachteilige Eigenschaften bedingt. Zum einen verursacht die Oxidationsanfälligkeit der Doppelbindung eine nur begrenzte Lagerfähigkeit, zum anderen senkt die sauerstoffhaltige Estergruppe den Brennwert im Vergleich zu fossilem Diesel. Beide Eigenschaften können durch Hydrierung und Decarboxylierung verbessert werden. Durch diese chemischen Reaktionen werden langkettige, unverzweigte Kohlenwasserstoffe erhalten (z.B. Heptadecan), die jedoch bei Raumtemperatur als Feststoffe vorliegen. Es ist somit notwendig, die unverzweigten Kohlenwasserstoffketten zu spalten oder zu isomerisieren.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dr. Marc Furst Dr. Friedrich Erben Dr. Eckhard Paetzold Dr. rer. nat. Ulrike Schümann Prof. Dr. Udo Kragl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.