Die landwirtschaftliche Nutzung von stark entwässerten Moorböden führt durch Emissionen von Treibhausgasen und Nährstoffen zu hohen Umweltbelastungen. Die Boden-Degradierung kann langfristig den Verlust von landwirtschaftlicher Nutzfläche nach sich ziehen. Eine Nutzung bei Wasserständen in Flur (Paludikultur, lat. ‚palus‘ = Sumpf) ermöglichst sowohl erhebliche Umweltentlastungen als auch eine dauerhafte Produktion mit angepassten Pflanzenarten.
Die landwirtschaftliche Produktion von Biomasse auf wieder vernässten Mooren (Paludikultur, lat. ,palus = Sumpf) ist eine standortgerechte Alternative zur herkömmlichen, mit hoher Umweltbelastung verbundenen Moornutzung bei starker Entwässerung. Biomasse aus Schilf-, Seggen- und Rohrglanzgras- Dominanzbeständen eignet sich als Brennstoff. Bei der Bereitstellung lassen sich zwei Varianten unterscheiden: a) Biomasse als Hauptprodukt (Ernte mit angepasster Grünlandtechnik oder mit Spezialtechnik), b) Biomasse als Koppelprodukt (Nutzung der Ausputzbiomasse aus der Dachschilfernte). Die Biomasse kann auf der Fläche, am Flächenrand oder auf dem Betriebsgelände kompaktiert werden. Neben Ballen eignen sich insbesondere Briketts und Pellets als Brennstoff auch für kleinere Verfeuerungsanlagen. Die Aufbereitung kann in stationären und mobilen Anlagen erfolgen. Die Nutzung der Festbrennstoffe zur regionalen Energiebereitstellung in kleinen und mittleren Anlagen wie z.B. dem im Juni 2014 in Betrieb gegangenen Niedermoorbiomasse-Heizwerk Malchin stellt eine besonders nachhaltige Alternative zur Nutzung fossiler Energieträger dar.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 2,50 |
Autor: | Dipl.-Landsch.-Ökol. Tobias Dahms Sabine Wichmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.