Die landwirtschaftliche Nutzung von stark entwässerten Moorböden führt durch Emissionen von Treibhausgasen und Nährstoffen zu hohen Umweltbelastungen. Die Boden-Degradierung kann langfristig den Verlust von landwirtschaftlicher Nutzfläche nach sich ziehen. Eine Nutzung bei Wasserständen in Flur (Paludikultur, lat. ‚palus‘ = Sumpf) ermöglichst sowohl erhebliche Umweltentlastungen als auch eine dauerhafte Produktion mit angepassten Pflanzenarten.
Die landwirtschaftliche Produktion von Biomasse auf wieder vernässten Mooren (Paludikultur, lat. ,palus = Sumpf) ist eine standortgerechte Alternative zur herkömmlichen, mit hoher Umweltbelastung verbundenen Moornutzung bei starker Entwässerung. Biomasse aus Schilf-, Seggen- und Rohrglanzgras- Dominanzbeständen eignet sich als Brennstoff. Bei der Bereitstellung lassen sich zwei Varianten unterscheiden: a) Biomasse als Hauptprodukt (Ernte mit angepasster Grünlandtechnik oder mit Spezialtechnik), b) Biomasse als Koppelprodukt (Nutzung der Ausputzbiomasse aus der Dachschilfernte). Die Biomasse kann auf der Fläche, am Flächenrand oder auf dem Betriebsgelände kompaktiert werden. Neben Ballen eignen sich insbesondere Briketts und Pellets als Brennstoff auch für kleinere Verfeuerungsanlagen. Die Aufbereitung kann in stationären und mobilen Anlagen erfolgen. Die Nutzung der Festbrennstoffe zur regionalen Energiebereitstellung in kleinen und mittleren Anlagen wie z.B. dem im Juni 2014 in Betrieb gegangenen Niedermoorbiomasse-Heizwerk Malchin stellt eine besonders nachhaltige Alternative zur Nutzung fossiler Energieträger dar.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Landsch.-Ökol. Tobias Dahms Sabine Wichmann |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.