Nährstoffaufnahme von Mais und Sorghum im Mischfruchtanbau mit Leguminosen

Der für die Pflanze essentielle Nährstoff P seht nur in begrenztem Maße zur Verfügung. Andererseits gehen aus landwirtschaftlichen Systemen große Nährstoffmengen verloren und N- und P-Einträge in Gewässer sind die Folge. Besonders Reihenkulturen wie Mais fördern Nährstoffverluste durch Auswaschung und Erosion. Der Anbau von Kulturpflanzen im Mischfruchtanbau kann wegen der unterschiedlichen Anpassungsfähigkeit der Pflanzen an suboptimale Wachstumsbedingungen zur effizienten komplementären Nutzung von Wachstumsfaktoren und somit zur Steigerung von Nährstoff- und Wassernutzungseffizienz beitragen. Der Mischfruchtanbau mit Leguminosen ist wegen der zusätzlichen N-Fixierung aus der Luft besonders interessant.

Mitdem Ziel der Optimierung der Nährstoffausnutzung von Phosphor (P) undStickstoff (N) wurde 2013 ein Feldversuch im Rahmen des FNR/ BMELV gefördertenProjektes 'Mischfruchtanbau mit Leguminosen - Effiziente Nutzung vonWachstumsfaktoren als Beitrag zum Ressourcen- und Gewässerschutz' durchgeführt.Der Effekt des Mischfruchtanbaues von Mais in Kombination mit Feuerbohne sowievon Sorghum in Kombination mit blauer Lupine wurde im Vergleich zum Reinanbauder Hauptfruchtarten untersucht. Drüber hinaus wurde der Einfluss einerorganischen Düngung (Rinderdung, Biokompost) sowie einer mineralischen Düngung(Tripel-Superphosphat, Biomasseasche) auf Pflanzen- und Bodenparameterbestimmt. Der Ertrag, die P- und N-Aufnahmen der Fruchtarten, der pH-Wert und ausgewählteP-Pools im Boden wurden ermittelt. Die Ergebnisse zeigen eine positive Wirkungdes Mischfruchtanbaues von Mais+Feuerbohne. Im Vergleich zum Reinanbau erhöhtensich die P- und N-Aufnahmen der Pflanzen sowie der Gehaltes an wasserlöslichenP im Boden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. agr. Ing. Stefanie Busch
Dr. Christine Brandt
PD Dr. habil. Bettina Eichler-Löbermann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.