Steinklee - eine Energiepflanze für trockene Standorte

Unter den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden auf den trockenen Sandstandorten Norddeutschlands nur sehr wenige Fruchtarten angebaut. Bekannte Probleme enger Fruchtfolgen verstärken sich in diesen Regionen durch das insgesamt niedrige Ertragsniveau und das Fehlen bodenfruchtbarkeitsfördernder Kulturen.

Weißer und Gelber Steinklee (Melilotus albus und M. officinalis) sind tiefwurzelnde überwinternde Leguminosen, die auch auf Sandbödenund bei niedrigen Jahresniederschlagsmengen hohe Erträge bringen können. IhreEinbeziehung in die Fruchtfolge fördert den Humusaufbau, verbessert dieBodenstruktur, verringert den Bedarf an N-Düngern und erhöht dieArtendiversität. Blühende Bestände sind eine hervorragende Bienenweide. DerAnbau als Energiepflanzen für Biogasanlagen ermöglichst ihre wirtschaftlicheVerwertung. Für die moderne Tierfütterung ist cumarinreicher Steinklee nichtgeeignet. Bei Beachtung der besonderen Anforderungen und Eigenschaften desmeist zweijährigen Steinklees kann Biomasse von 25-80 dt TM ha-1 im Ansaatjahr und 100-150 dt TM ha-1 im Hauptnutzungsjahr geerntet werden. Dasentspricht Methanerträgen von ca. 1200-2850 m3 CH4 ha-1 und etwa 3000 m3 CH4 ha-1.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Ines Bull
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.