Energie aus dem Moor? - Potenziale für Paludikultur im Thurbruch (Usedom)

Paludikultur ist die Nutzung von nassen Mooren, welche im Gegensatz zur bisherigen, auf Entwässerung basierenden Moornutzung torferhaltend ist und Treibhausgasemissionen reduziert. Eine energetische Verwertung der Paludi-Biomasse (Schilf, Seggen, Rohrglanzgras) ermöglicht durch den Ersatz fossiler Energieträger eine zusätzliche Reduktion von CO2-Emissionen.

Diese Studie stellt eine flächenscharfe Potenzialanalyse für die bisher fehlende, großflächige Umsetzung von Paludikultur vor. Beispielgebiet ist das 2.716 ha große Niedermoorgebiet Thurbruch im Südosten Usedoms, indem die landwirtschaftlich genutzte Fläche (1.470 ha) untersucht wurde. Für ein Basisszenario und zwei Varianten mit erhöhten Wasserständen wurden die Vegetationsentwicklung, Biomasseaufkommen und -Verwertungsmöglichkeiten sowie die Klimarelevanz abgeschätzt. Die entwickelte Vorgehensweise kommt mit vorhandenem Kartenmaterial aus, lässt trotz vereinfachender Annahmen differenzierte, teilflächenspezifische Aussagen zu und ist auf weitere, potenzielle Eignungsgebiete übertragbar.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Monika Hohlbein
Sabine Wichmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit