Vom 25. bis 28.08.2014 findet in Frankfurt der Fachkongress Arbeitsschutz Aktuell 2014 statt. Während die Fachmesse vom 25. bis 28.08. in Frankfurt ihre Pforten öffnet, treffen sich die Kongressteilnehmer vom 27. bis 29.08.2014. Die Kombination aus dem ‚XX. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit’, dem national orientiertem Fachkongress ‚Arbeitsschutz Aktuell’ sowie der parallel stattfindenden Fachmesse ist in diesem Jahr einzigartig.
(18.08.2014) Der Vizepräsident der Fachvereinigung Arbeitssicherheit (FASI) e. V. Dr. Wolfgang Damberg nennt ‚Social Media’ als eines der zentralen Kongressthemen. Auch im Arbeitsschutz führe kein Weg mehr an diesem Aspekt vorbei. Die Unternehmen und Organisationen stehen hier aber vor großen Herausforderungen. 'Social Media - Fluch und Segen für die betriebliche Kommunikation?' ist 2014 eines der zentralen Kongressthemen im Rahmen der Arbeitsschutz Aktuell in Frankfurt. Verhaltensorientierter Arbeitsschutz setzt die Entwicklung einer werteorientierten Unternehmenskultur voraus, die Mitarbeiter zu mehr Eigenverantwortung und aktiver Mitarbeit motiviert. Prof. Dr. Rainer von Kiparski, Präsident der Fachvereinigung Arbeitssicherheit (FASI) e. V., sieht darin einen tiefgreifenden Kulturwandel: 'Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement stehen bei vielen Firmen bereits auf der Tagesordnung. Doch eine reine Unterweisung der Mitarbeiter im Rahmen gesetzlicher Vorschriften reicht nicht aus. Es braucht eine klare Einstellung: Jeder Mitarbeiter ist gefordert, für die Sicherheit Verantwortung zu übernehmen!'
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juli/August 2014 (August 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.