Vom 25. bis 28.08.2014 findet in Frankfurt der Fachkongress Arbeitsschutz Aktuell 2014 statt. Während die Fachmesse vom 25. bis 28.08. in Frankfurt ihre Pforten öffnet, treffen sich die Kongressteilnehmer vom 27. bis 29.08.2014. Die Kombination aus dem ‚XX. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit’, dem national orientiertem Fachkongress ‚Arbeitsschutz Aktuell’ sowie der parallel stattfindenden Fachmesse ist in diesem Jahr einzigartig.
(18.08.2014) Der Vizepräsident der Fachvereinigung Arbeitssicherheit (FASI) e. V. Dr. Wolfgang Damberg nennt ‚Social Media’ als eines der zentralen Kongressthemen. Auch im Arbeitsschutz führe kein Weg mehr an diesem Aspekt vorbei. Die Unternehmen und Organisationen stehen hier aber vor großen Herausforderungen. 'Social Media - Fluch und Segen für die betriebliche Kommunikation?' ist 2014 eines der zentralen Kongressthemen im Rahmen der Arbeitsschutz Aktuell in Frankfurt. Verhaltensorientierter Arbeitsschutz setzt die Entwicklung einer werteorientierten Unternehmenskultur voraus, die Mitarbeiter zu mehr Eigenverantwortung und aktiver Mitarbeit motiviert. Prof. Dr. Rainer von Kiparski, Präsident der Fachvereinigung Arbeitssicherheit (FASI) e. V., sieht darin einen tiefgreifenden Kulturwandel: 'Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement stehen bei vielen Firmen bereits auf der Tagesordnung. Doch eine reine Unterweisung der Mitarbeiter im Rahmen gesetzlicher Vorschriften reicht nicht aus. Es braucht eine klare Einstellung: Jeder Mitarbeiter ist gefordert, für die Sicherheit Verantwortung zu übernehmen!'
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juli/August 2014 (August 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.