Anfang Mai 2014 wurde vor einem internationalen Fachpublikum der Markt Bad Abbach mit dem landesweiten Preis ‚Leuchtturm 2014’ des Umweltclusters Bayern ausgezeichnet. Damit wurde die Signalwirkung der energetischen Optimierung der Kläranlage durch Nachrüstung einer anaeroben Klärschlammbehandlung herausgehoben.
(18.08.2014) Der Markt Bad Abbach hatte sich entschlossen, von der energieintensiven aeroben, simultanen Schlammstabilisierung auf eine anaerobe Klärschlammbehandlung umzusteigen. Dazu wurde die gesamte Anlage energetisch optimiert: ein Vorklärbecken für den Primärschlamm wurde neu gebaut und ein Maschinenhaus für Schlammpumpwerk, Gebläse, Gasverstromung und Schlammentwässerung neu errichtet. Herzstück der Maßnahme war der Neubau eines Faulbehälters in kostengünstiger Stahlbauweise auf einer Stahlbeton- Bodenplatte, bei dem ein innovativer Ansatz verfolgt wurde...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Juli/August 2014 (August 2014) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.