Auf Rädern oder Kufen: Anbau-Schneeschild in kompakter Bauweise für einfaches Handling

Der kommunale Winterdienst stellt öffentliche und private Dienstleister immer wieder vor neue Herausforderungen. Auf der Messe GaLaBau in Nürnberg vom 17.09. bis 20.09.2014 präsentiert der Kehrmaschinenhersteller bema GmbH Maschinenfabrik mit Sitz in Voltlage (Niedersachsen) Schneeschilder für den Einsatz an Kommunalfahrzeugen, Schleppern und Ladern im Winterdienst.

Foto: bema GmbH MaschinenfabrikFoto: bema GmbH Maschinenfabrik(18.08.2014) Neu sind die Schneeschilder der Serie 1100 und 700. Auch sie sind Mitglieder der Produktgruppe ‚Snow Champions’. Das Prinzip hat sich bereits bei dem ‚kleinen’ bema Schneeschild Serie 550 bewährt und wird nun auch bei den beiden großen Schwestern verwirklicht. Bei der Basis-Variante sorgen Federklappen und verschleißarme Polyurethan-Schürfleisten für eine optimale Bodenanpassung und somit eine belagschonende Schneeräumung...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bema GmbH Maschinenfabrik (Voltlage-Weese)
Autorenhinweis: mmn
Foto: bema GmbH Maschinenfabrik



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2014 (August 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.