Vom richtigen Zeitpunkt: Vollautomatische Eismelder sorgen für eisfreie Flächen

Freiflächenheizungen schützen in den Wintermonaten jene Außenbereiche, in denen Personen durch Eis und Schnee in Gefahr geraten können, vor Glätte und Schneelast.

Foto: Eberle Controls(18.08.2014) Die Heizsysteme bestehen aus Heizelementen, Sensoren und Fühlern sowie einem Eismelder. Die Funktionsweise ist einfach: Wird die im Eismelder eingestellte Temperatur unterschritten und gleichzeitig der Wert für die Feuchte überschritten, schaltet sich die Heizung ein. In Betrieb bleibt die Heizung solange, bis die im Eismelder eingestellten Werte ‚Feuchte’ unterschritten oder ‚Temperatur’ überschritten sind und eine eventuell eingestellte Nachheizzeit abgelaufen ist. Vollautomatische...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Eberle Controls GmbH (Nürnberg)
Autorenhinweis: mmn
Foto: Eberle Controls



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2014 (August 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.