Demonstrationen im Steinbruch: Vorschau auf die steinexpo 2014

Knapp 250 Aussteller mit mehr als 300 Marken werden auf Europas größter Demonstrationsmesse, der steinexpo 2014, vertreten sein, die in Homburg/Niederofleiden vom 3. bis 6. September stattfindet. Besucher und Aussteller der Roh- und Baustoffindustrie werden in Sachen Steinebrechen und -bearbeiten voll auf ihre Kosten kommen.

Foto: Liebherr(18.08.2014) Christophel und Kölsch präsentieren zehn Messeexponate. In den Bereichen Sieben, Brechen, Nachbrechen, Halden werden fünf Messeneuheiten vorgestellt, darunter ein Brechanlagengespann aus Backenbrecher und Prallbrecher: Mobil als Kombianlage oder semimobil in Modulbauweise. Der Baumaschinenspezialist Kiesel stellt als Exklusivpartner von Hitachi seine Systemlösungen für anspruchsvolle Anforderungen in den Mittelpunkt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Geoplan GmbH (Iffezheim); Kiesel Süd GmbH (Baienfurt); Komatsu Europe International N.V., Pfreundt GmbH (Südlohn)
Autorenhinweis: mmn
Foto: Liebherr



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2014 (August 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.