Das österreichische Unternehmen Starlinger & Co. GmbH hat sich im Bereich Maschinen und Prozesstechnologie auf gewebte Kunststoffsäcke spezialisiert. Seit 1987 werden auch Recyclinganlagen für Kunststoffe konstruiert und geliefert. Das Produktspektrum umfasst Maschinenlösungen für das Recyceln von Kunststoffen wie PE, PP, PA, PS, PET usw. Zu dem Maschinenkonzept gehören Metall-Detektoren der S+S Separation and Sorting Technology GmbH.
(18.08.2014) Erster Schritt im Recyclingprozess ist die Zerkleinerung der Kunststoffe. Im Eingangsmaterial können Fremdstoffe enthalten sein, die Schäden an den nachfolgenden Modulen (Agglomerator oder Einwellenzerkleinerung, Extrusion) verursachen können. Die konsequente Metallabscheidung vor der Zerkleinerung reduziert Störfälle und erhöht die Rentabilität der Recyclinganlagen. Um die Effizienz des Prozesses sicherzustellen, setzt das Unternehmen im Förderband der Materialbeschickung Metall-Detektoren des Typs DLS ein...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Juli/August 2014 (August 2014) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.