Das österreichische Unternehmen Starlinger & Co. GmbH hat sich im Bereich Maschinen und Prozesstechnologie auf gewebte Kunststoffsäcke spezialisiert. Seit 1987 werden auch Recyclinganlagen für Kunststoffe konstruiert und geliefert. Das Produktspektrum umfasst Maschinenlösungen für das Recyceln von Kunststoffen wie PE, PP, PA, PS, PET usw. Zu dem Maschinenkonzept gehören Metall-Detektoren der S+S Separation and Sorting Technology GmbH.
(18.08.2014) Erster Schritt im Recyclingprozess ist die Zerkleinerung der Kunststoffe. Im Eingangsmaterial können Fremdstoffe enthalten sein, die Schäden an den nachfolgenden Modulen (Agglomerator oder Einwellenzerkleinerung, Extrusion) verursachen können. Die konsequente Metallabscheidung vor der Zerkleinerung reduziert Störfälle und erhöht die Rentabilität der Recyclinganlagen. Um die Effizienz des Prozesses sicherzustellen, setzt das Unternehmen im Förderband der Materialbeschickung Metall-Detektoren des Typs DLS ein...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juli/August 2014 (August 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.