Polemik wider die Biotonne: Studie stellt Umweltnutzen der Biomüllsammlung in Frage - und erzeugt Widerspruch

Eine Studie kommt zu dem Schluss, dass die Einführung weiterer Biotonnen nur einen marginalen zusätzlichen Nutzen für die Umwelt bringt und zudem unverhältnismäßig teuer ist. Kritisiert wird vor allem der lockere Umgang mit Öko-Bilanzen in anderen Studien zur Bioabfallverwertung, die insgesamt die Vorteile einer getrennten Erfassung häufig viel zu positiv darstellen. Das muss zu Widerspruch führen.

Foto: BSR(18.08.2014) Nach Angaben des Umweltbundesamtes (UBA) wurden im Jahr 2010 in Deutschland etwa 8,9 Mio. t an Biogut und Grüngut gesammelt. Trotz großer Bereitschaft der Bürger zur Getrennt-Sammlung für Bio- und Grünabfälle sind jedoch die Sammelsysteme bundesweit nicht flächendeckend eingeführt. Vor allem in Ostdeutschland gibt es hier nach UBA-Angaben noch viele weiße Flecken. Insgesamt nutzen bundesweit fast 44 Mio. Bürger - und damit mehr als die Hälfte aller Einwohner der Bundesrepublik - keine Biotonne. Dies bedeutet aber auch, dass ein erheblicher Anteil an Bioabfällen nach wie vor über die Restabfallbehandlung beseitigt und damit nicht oder nur unzureichend genutzt wird. Die - laut UBA - 'damit einhergehende Vernichtung von Ressourcen- und Energiepotentialen widerspricht den Zielen einer nachhaltigen Ressourcennutzung'.
Das allerdings sieht die Interessengemeinschaft Thermischer Abfallbehandlungsanlagen e. V. (ITAD, www.itad.de) aus Düsseldorf ganz anders und fühlt sich durch eine in Auftrag gegebene Studie des ICU - Ingenieurconsulting Umwelt und Bau mit Sitz in Berlin bestätigt. Demnach 'widerlegt die Studie das Meinungsbild, nach dem mit der zusätzlich eingeführten Biotonne eine 'erhebliche Umweltentlastung' vorgenommen wird'...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Interessengemeinschaft Thermischer Abfallbehandlungsanlagen (ITAD), Ingenieurconsulting Umwelt und Bau (ICU), Bundesgütegemeinschaft Kompost, Umweltbundesamtes (UBA)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: BSR



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2014 (August 2014)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.