Polemik wider die Biotonne: Studie stellt Umweltnutzen der Biomüllsammlung in Frage - und erzeugt Widerspruch

Eine Studie kommt zu dem Schluss, dass die Einführung weiterer Biotonnen nur einen marginalen zusätzlichen Nutzen für die Umwelt bringt und zudem unverhältnismäßig teuer ist. Kritisiert wird vor allem der lockere Umgang mit Öko-Bilanzen in anderen Studien zur Bioabfallverwertung, die insgesamt die Vorteile einer getrennten Erfassung häufig viel zu positiv darstellen. Das muss zu Widerspruch führen.

Foto: BSR(18.08.2014) Nach Angaben des Umweltbundesamtes (UBA) wurden im Jahr 2010 in Deutschland etwa 8,9 Mio. t an Biogut und Grüngut gesammelt. Trotz großer Bereitschaft der Bürger zur Getrennt-Sammlung für Bio- und Grünabfälle sind jedoch die Sammelsysteme bundesweit nicht flächendeckend eingeführt. Vor allem in Ostdeutschland gibt es hier nach UBA-Angaben noch viele weiße Flecken. Insgesamt nutzen bundesweit fast 44 Mio. Bürger - und damit mehr als die Hälfte aller Einwohner der Bundesrepublik - keine Biotonne. Dies bedeutet aber auch, dass ein erheblicher Anteil an Bioabfällen nach wie vor über die Restabfallbehandlung beseitigt und damit nicht oder nur unzureichend genutzt wird. Die - laut UBA - 'damit einhergehende Vernichtung von Ressourcen- und Energiepotentialen widerspricht den Zielen einer nachhaltigen Ressourcennutzung'.
Das allerdings sieht die Interessengemeinschaft Thermischer Abfallbehandlungsanlagen e. V. (ITAD, www.itad.de) aus Düsseldorf ganz anders und fühlt sich durch eine in Auftrag gegebene Studie des ICU - Ingenieurconsulting Umwelt und Bau mit Sitz in Berlin bestätigt. Demnach 'widerlegt die Studie das Meinungsbild, nach dem mit der zusätzlich eingeführten Biotonne eine 'erhebliche Umweltentlastung' vorgenommen wird'...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Interessengemeinschaft Thermischer Abfallbehandlungsanlagen (ITAD), Ingenieurconsulting Umwelt und Bau (ICU), Bundesgütegemeinschaft Kompost, Umweltbundesamtes (UBA)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: BSR



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2014 (August 2014)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.