Das Beratungsunternehmen Frost & Sullivan hat in einer Studie die Entwicklungen auf dem globalen Markt für die Behandlung von Siedlungsabfällen bis zum Jahr 2020 analysiert. Demnach wird das Müllvolumen um über drei Prozent pro Jahr zunehmen und der Markt für Abfallbehandlung im Jahr 2020 einen Umsatz von rund 297 Mrd. US-Dollar verzeichnen. Insbesondere das Fehlen von Behandlungsanlagen in Afrika und Asien soll viele Marktchancen bergen.
(18.08.2014) Das Beratungsunternehmen Frost & Sullivan bezifferte das Marktvolumen für die Behandlung von Siedlungsabfällen für das Jahr 2013 mit knapp über 160 Mrd. US-Dollar. Geht es nach den Analysten, wird diese Zahl kräftig wachsen: In nunmehr sechs Jahren soll sich das Marktvolumen auf rund 297 Mrd. US-Dollar belaufen. Das wäre eine jährliche Steigerung von etwas über neun Prozent. 'Doch das Wachstum ist nicht überall gleich verteilt', stellt Monika Chrusciak, Research Analyst Environment & Building Technologies, fest, die die Studie ‚Global Municipal Solid Waste Management Services Market’ erstellt hat. Knapper werdende Rohstoffe und ein stärker werdendes Umweltbewusstsein sorgen für eine starke Nachfrage an Behandlungslösungen...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juli/August 2014 (August 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Frederik Aguilar |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.