Mehr Müll, mehr Markt: Der globale Markt für Abfallbehandlung wird weiter wachsen - aber nicht gleichmäßig

Das Beratungsunternehmen Frost & Sullivan hat in einer Studie die Entwicklungen auf dem globalen Markt für die Behandlung von Siedlungsabfällen bis zum Jahr 2020 analysiert. Demnach wird das Müllvolumen um über drei Prozent pro Jahr zunehmen und der Markt für Abfallbehandlung im Jahr 2020 einen Umsatz von rund 297 Mrd. US-Dollar verzeichnen. Insbesondere das Fehlen von Behandlungsanlagen in Afrika und Asien soll viele Marktchancen bergen.

Foto: M. Boeckh (18.08.2014) Das Beratungsunternehmen Frost & Sullivan bezifferte das Marktvolumen für die Behandlung von Siedlungsabfällen für das Jahr 2013 mit knapp über 160 Mrd. US-Dollar. Geht es nach den Analysten, wird diese Zahl kräftig wachsen: In nunmehr sechs Jahren soll sich das Marktvolumen auf rund 297 Mrd. US-Dollar belaufen. Das wäre eine jährliche Steigerung von etwas über neun Prozent. 'Doch das Wachstum ist nicht überall gleich verteilt', stellt Monika Chrusciak, Research Analyst Environment & Building Technologies, fest, die die Studie ‚Global Municipal Solid Waste Management Services Market’ erstellt hat. Knapper werdende Rohstoffe und ein stärker werdendes Umweltbewusstsein sorgen für eine starke Nachfrage an Behandlungslösungen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Frost & Sullivan Ltd., Deutschland
Autorenhinweis: Frederik Aguilar, Gaiberg
Foto: M. Boeckh 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2014 (August 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Frederik Aguilar
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.