Seit 1997 befindet sich in Bremen die Müllentsorgung in der privaten Hand der Nehlsen GmbH & Co. KG. Nun wittert die Gewerkschaft ver.di Ungemach und initiierte ein Bürgerbegehren, um die Bremer Abfallentsorgung wieder in kommunale Regie zu überführen. Wird damit eine Lawine los getreten? Die Branche ist verunsichert.
(18.08.2014) 'Müllabfuhr in Bürgerhand'. Der Slogan ist griffig. Die Gewerkschaft ver.di hat sich zur Speerspitze einer Bewegung gemacht, die für gehörige Unruhe in der Branche und bei der Bremer Bürgerschaft sorgt: In vier Jahren laufen die Leistungsverträge der Stadt Bremen mit dem privaten Entsorger Nehlsen aus. Und bevor diese verlängert werden, setzt ver.di alles daran, die Müllentsorgung wieder in öffentliche Hände zu bringen und hierfür eine Anstalt des öffentlichen Rechts zu gründen. 'Ver.di und die Beschäftigten, die in Bremen den Hausmüll einsammeln, hätten nichts dagegen, wenn danach die Entsorgung wieder kommunal organisiert würde', heißt es bei der Gewerkschaft, die gleichzeitig ein von ihr beauftragtes Gutachten zitiert, nachdem sich eine Rekommunalisierung für Bremen auszahlen würde. Erstellt wurde das Gutachten von dem Bremer Professor für Volkswirtschaft, Ernst Mönnich...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juli/August 2014 (August 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.