Stand der Umsetzung der Abfallverbrennungsverordnung

Erhebung von Anlagen, die mit 28.12.2005 der Abfallverbrennungsverordnung entsprechen müssen, sowie deren Anpassungsbedarf hinsichtlich Luftemissionen

Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Rechtsvorschriften, die in der nationalen österreichischen Gesetzgebung sowie auf Ebene der Europäischen Union die Abfallverbrennung regeln. Darüber hinaus werden für ausgewählte Mitverbrennungsanlagen die in Deutschland geltenden Regelungen der 17. Bundesimmissionsschutzverordnung (17. BImSchV) mit jenen der österreichischen Abfallverbrennungsverordnung verglichen.
 
Weiters werden die wesentlichen bei der Verbrennung von Abfällen entstehenden Schadstoffe für Luftemissionen sowie die gängigen technischen Verfahren zu deren Vermeidung bzw. Verminderung dargestellt.
 
Bei einigen Anlagenbetreibern, insbesondere von kleineren Verbrennungsanlagen, herrschten Unklarheiten über den Geltungsbereich der AVV. In einigen Fällen liegt
Anpassungsbedarf der Betriebsgenehmigungen an die Anforderungen der AVV vor.
 
 
143 Seiten;
 
Autoren:
Helga Stoiber,
Siegmund Böhmer,
Doris Brandhuber,
Ilse Schindler



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2007 (Dezember 2007)
Seiten: 99
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Helga Stoiber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.