Stand der Umsetzung der Abfallverbrennungsverordnung

Erhebung von Anlagen, die mit 28.12.2005 der Abfallverbrennungsverordnung entsprechen müssen, sowie deren Anpassungsbedarf hinsichtlich Luftemissionen

Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Rechtsvorschriften, die in der nationalen österreichischen Gesetzgebung sowie auf Ebene der Europäischen Union die Abfallverbrennung regeln. Darüber hinaus werden für ausgewählte Mitverbrennungsanlagen die in Deutschland geltenden Regelungen der 17. Bundesimmissionsschutzverordnung (17. BImSchV) mit jenen der österreichischen Abfallverbrennungsverordnung verglichen.
 
Weiters werden die wesentlichen bei der Verbrennung von Abfällen entstehenden Schadstoffe für Luftemissionen sowie die gängigen technischen Verfahren zu deren Vermeidung bzw. Verminderung dargestellt.
 
Bei einigen Anlagenbetreibern, insbesondere von kleineren Verbrennungsanlagen, herrschten Unklarheiten über den Geltungsbereich der AVV. In einigen Fällen liegt
Anpassungsbedarf der Betriebsgenehmigungen an die Anforderungen der AVV vor.
 
 
143 Seiten;
 
Autoren:
Helga Stoiber,
Siegmund Böhmer,
Doris Brandhuber,
Ilse Schindler



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2007 (Dezember 2007)
Seiten: 99
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Helga Stoiber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.