Erstellung von Umweltverträglichkeitserklärungen: Leitfaden für Abfallverbrennungsanlagen, thermische Kraftwerke und Feuerungsanlagen

Aufgrund mehrfacher Novellierungen des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes (seit 1994 in Kraft und seit der großen Novelle im Jahr 2000 als Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000 - UVP-G 2000 bezeichnet) und Änderungen zahlreicher anderer Rechtstexte wurde eine Überarbeitung des UVE-Leitfadens aus dem Jahr 2001 für Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen, thermische Kraftwerke und Feuerungsanlagen notwendig.

 
Zur UVP-Pflicht von Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen, thermischen Kraftwerken und anderen Feuerungsanlagen
Das Bundesgesetz über die Prüfung der Umweltverträglichkeit (Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz, seit der großen Novelle im Jahr 2000 als UVP-G 2000 bezeichnet) unterwirft bestimmte Vorhaben, bei denen aufgrund ihrer Art, ihrer Größe oder ihres Standortes mit erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt zu rechnen ist, der Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Es wurde mit BGBl. Nr. 697/1993 erlassen, mit BGBl. I Nr. 89/2000 sowie BGBl. I Nr. 153/2004 grundlegend novelliert und zuletzt durch BGBl. I Nr. 2/2008 geändert. Durch das UVP-G 2000 wird die Richtlinie des Rates über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten 85/337/EWG in der Fassung 2003/35/EG (UVP-Richtlinie) in österreichisches Recht umgesetzt.
 
130 Seiten;
 
Autoren:
Siegmund Böhmer,
Susanna Eberhartinger-Tafill
Hubert Grech
Franko Humer
Nikolaus Ibesich
Christian Nagl
Roman Ortner
Andreas Öhlinger
Monika Tulipan
Elisabeth Schwaiger
Bernhard Schwarzl
Helga Stoiber
Michael Valtl
Florian Wolf-Ott
Peter Zulka



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2008 (Dezember 2008)
Seiten: 99
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Helga Stoiber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.