Study on the Suitability of the Different Waste-Derived Fuels for End-of-Waste Status in Accordance with Article 6 of the Waste Framework Directive - Second Interim Report

The objective of this study is to provide detailed information and analyses to the European Commission on all the relevant aspects needed for proposing the end-of-waste status of fuels derived from waste. It analyses the suitability of different waste-derived fuels (WDFs) for obtaining the end-of-waste status in accordance with the requirements set out in Article 6 (1) of the Waste Framework Directive.

 
 
In this study, the term 'waste-derived fuels†is understood in a wide and comprehensive sense, so as to include any type of fuel, be it solid, liquid or gas, which is obtained from waste. The following gaseous, liquid and solid waste derived fuels (except those excluded from the scope of the WFD 2008/98/EC) are investigated in this study:
296 pages;
 
Authors:
Helga Stoiber,
Maria Tesar,
Antonia Bernhard,
Monika Denner,
Thomas Gallauner,
Michael Gössl,
Sebastian Köppel,
Judith Oliva,
Hubert Reisinger,
Barbara Stoifl,
Birgit Walter,
Brigitte Winter,
Ilse Schindler,
Brigitte Karigl,
Peter Sander,
David Suchanek



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2011 (Dezember 2011)
Seiten: 99
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Helga Stoiber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.