Bericht des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen gemäß § 18 AVV, Berichtszeitraum 2011

Der vorliegende Bericht über Abfallverbrennungsanlagen und Abfallmitverbrennungsanlagen umfasst den Zeitraum 2011 und ist der dritte Bericht des Lebensministeriums in Folge. Er liefert in bewährter Weise Emissionsdaten zur Abfall(mit)verbrennung aus dem Elektronischen Datenmanagement Umwelt - EDM.

Im Bereich der Abfall(mit)verbrennung hat die Richtlinie über Industrieemissionen die Richtlinie über die Verbrennung von Abfällen abgelöst. Die Richtlinie über Industrieemissionen ist im Abfallbereich in einer Novelle des AWG 2002 und einer Novelle der AVV umgesetzt worden. Die EDM-Anwendung eVerbrennung wird geringfügig adaptiert werden. Die elektronischen Emissionserklärungen decken die Verpflichtung von IPPC-Anlageninhabern gemäß § 47 Abs. 3 Z 8 AWG 2002 (neu) ab, der Behörde einen jährlichen Bericht über die Emissionsüberwachung vorzulegen. Darüber hinaus wird durch den vorliegenden Bericht die Pflicht der Behörden gemäß § 40 Abs. 1d Z 2 AWG 2002 (neu), Ergebnisse der Emissionsüberwachung von IPPC-Anlagen zu veröffentlichen, erfüllt.
Der Nutzen der Anwendung eVerbrennung und des EDM insgesamt konnte daher gesteigert werden.
 
Zum Elektronischen Datenmanagement darf übrigens mit Freude vermeldet werden, dass das EDM beim EuroCloud Award in der Kategorie "Best Cloud Service Case Study Public Sector" den 1. Preis gewonnen hat. EDM wurde unter anderem dafür ausgezeichnet, weil es ein hochintegratives System ist (derzeit werden 23 Anwendungen mit einem zentralen Stammdatenregister unter weitest gehender Wiederverwendung bereits erfasster Daten betrieben), seine Anwendungen und Daten - unter Berücksichtigung des erforderlichen Datenschutzes - selektiv einer Vielzahl von Unternehmen und Behörden über das Internet zur Verfügung stellt und Betriebe und Behörden bei der Umsetzung und Anwendung rechtlicher Vorgaben sowie bei der Durchführung der erforderlichen Kontrollen unterstützt und somit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leistet.



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2011 (Dezember 2011)
Seiten: 80
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Helga Stoiber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de