Bericht des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen gemäß § 18 AVV, Berichtszeitraum 2011

Der vorliegende Bericht über Abfallverbrennungsanlagen und Abfallmitverbrennungsanlagen umfasst den Zeitraum 2011 und ist der dritte Bericht des Lebensministeriums in Folge. Er liefert in bewährter Weise Emissionsdaten zur Abfall(mit)verbrennung aus dem Elektronischen Datenmanagement Umwelt - EDM.

Im Bereich der Abfall(mit)verbrennung hat die Richtlinie über Industrieemissionen die Richtlinie über die Verbrennung von Abfällen abgelöst. Die Richtlinie über Industrieemissionen ist im Abfallbereich in einer Novelle des AWG 2002 und einer Novelle der AVV umgesetzt worden. Die EDM-Anwendung eVerbrennung wird geringfügig adaptiert werden. Die elektronischen Emissionserklärungen decken die Verpflichtung von IPPC-Anlageninhabern gemäß § 47 Abs. 3 Z 8 AWG 2002 (neu) ab, der Behörde einen jährlichen Bericht über die Emissionsüberwachung vorzulegen. Darüber hinaus wird durch den vorliegenden Bericht die Pflicht der Behörden gemäß § 40 Abs. 1d Z 2 AWG 2002 (neu), Ergebnisse der Emissionsüberwachung von IPPC-Anlagen zu veröffentlichen, erfüllt.
Der Nutzen der Anwendung eVerbrennung und des EDM insgesamt konnte daher gesteigert werden.
 
Zum Elektronischen Datenmanagement darf übrigens mit Freude vermeldet werden, dass das EDM beim EuroCloud Award in der Kategorie "Best Cloud Service Case Study Public Sector" den 1. Preis gewonnen hat. EDM wurde unter anderem dafür ausgezeichnet, weil es ein hochintegratives System ist (derzeit werden 23 Anwendungen mit einem zentralen Stammdatenregister unter weitest gehender Wiederverwendung bereits erfasster Daten betrieben), seine Anwendungen und Daten - unter Berücksichtigung des erforderlichen Datenschutzes - selektiv einer Vielzahl von Unternehmen und Behörden über das Internet zur Verfügung stellt und Betriebe und Behörden bei der Umsetzung und Anwendung rechtlicher Vorgaben sowie bei der Durchführung der erforderlichen Kontrollen unterstützt und somit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leistet.



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2011 (Dezember 2011)
Seiten: 80
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Helga Stoiber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de