Effiziente Recyclingverfahren für Altbatterien

Eine Kombination aus Pyrolyse mit vor- oder nachgeschalteter mechanischer Behandlung weist Vorteile bei der Verwertung von Lithiumaltbatterien und -akkumulatoren auf

Bei Altbatterien kann eine zunehmende Stoffvielfalt festgestellt werden und gleichzeitig geht der Anteil an hochwertigen Inhaltsstoffen zurück. Dies führt dazu, dass die Wertschöpfung beim Recycling geringer ausfällt, wodurch wiederum die gesetzlich vorgegebene Recyclingeffizienz gefährdet wird. Viele Verfahren zur Verwertung von Lithiumbatterien sind darauf ausgelegt, mit vergleichsweise hohem Aufwand die vielfältigen Inhaltsstoffe als Sekundärrohstoffe zurückzugewinnen. Die entsprechenden Kosten stehen oft nicht mehr in einem vertretbaren Verhältnis zum erbrachten ökologischen und ökonomischen Nutzen. Daher werden im Hinblick auf die Verwertung von Lithiumbatterien wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Verwertungskapazitäten benötigt. In einer Untersuchung wurden verfügbare Verfahrenstechnologien sowohl einzeln als auch in kombinierter Form miteinander verglichen, auf ihre Eignung zur Verwertung von Lithiumbatterien und -akkumulatoren geprüft und nach ausgewählten Kriterien bewertet. Die Ergebnisse werden hier vorgestellt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 03 / 2014 (August 2014)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Sebastian Kross
Professor Dr.-Ing. Ulrich Teipel
M. Sc. Katrin Würfel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit