Effiziente Recyclingverfahren für Altbatterien

Eine Kombination aus Pyrolyse mit vor- oder nachgeschalteter mechanischer Behandlung weist Vorteile bei der Verwertung von Lithiumaltbatterien und -akkumulatoren auf

Bei Altbatterien kann eine zunehmende Stoffvielfalt festgestellt werden und gleichzeitig geht der Anteil an hochwertigen Inhaltsstoffen zurück. Dies führt dazu, dass die Wertschöpfung beim Recycling geringer ausfällt, wodurch wiederum die gesetzlich vorgegebene Recyclingeffizienz gefährdet wird. Viele Verfahren zur Verwertung von Lithiumbatterien sind darauf ausgelegt, mit vergleichsweise hohem Aufwand die vielfältigen Inhaltsstoffe als Sekundärrohstoffe zurückzugewinnen. Die entsprechenden Kosten stehen oft nicht mehr in einem vertretbaren Verhältnis zum erbrachten ökologischen und ökonomischen Nutzen. Daher werden im Hinblick auf die Verwertung von Lithiumbatterien wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Verwertungskapazitäten benötigt. In einer Untersuchung wurden verfügbare Verfahrenstechnologien sowohl einzeln als auch in kombinierter Form miteinander verglichen, auf ihre Eignung zur Verwertung von Lithiumbatterien und -akkumulatoren geprüft und nach ausgewählten Kriterien bewertet. Die Ergebnisse werden hier vorgestellt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 03 / 2014 (August 2014)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Sebastian Kross
Professor Dr.-Ing. Ulrich Teipel
M. Sc. Katrin Würfel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'