Effiziente Recyclingverfahren für Altbatterien

Eine Kombination aus Pyrolyse mit vor- oder nachgeschalteter mechanischer Behandlung weist Vorteile bei der Verwertung von Lithiumaltbatterien und -akkumulatoren auf

Bei Altbatterien kann eine zunehmende Stoffvielfalt festgestellt werden und gleichzeitig geht der Anteil an hochwertigen Inhaltsstoffen zurück. Dies führt dazu, dass die Wertschöpfung beim Recycling geringer ausfällt, wodurch wiederum die gesetzlich vorgegebene Recyclingeffizienz gefährdet wird. Viele Verfahren zur Verwertung von Lithiumbatterien sind darauf ausgelegt, mit vergleichsweise hohem Aufwand die vielfältigen Inhaltsstoffe als Sekundärrohstoffe zurückzugewinnen. Die entsprechenden Kosten stehen oft nicht mehr in einem vertretbaren Verhältnis zum erbrachten ökologischen und ökonomischen Nutzen. Daher werden im Hinblick auf die Verwertung von Lithiumbatterien wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Verwertungskapazitäten benötigt. In einer Untersuchung wurden verfügbare Verfahrenstechnologien sowohl einzeln als auch in kombinierter Form miteinander verglichen, auf ihre Eignung zur Verwertung von Lithiumbatterien und -akkumulatoren geprüft und nach ausgewählten Kriterien bewertet. Die Ergebnisse werden hier vorgestellt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 03 / 2014 (August 2014)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Sebastian Kross
Professor Dr.-Ing. Ulrich Teipel
M. Sc. Katrin Würfel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.