Vor dem Hintergrund einer effizienten Verwertung von biogenem Material wurden im Zollernalbkreis Bioabfälle von Privathaushalten nach ihrem Störstoffanteil untersucht. Die Analyse zeigt, dass der Fremdstoffanteil in der Biotonne bei durchschnitttlich 9,9 Gew.-% liegt. Ein wesentlicher Anteil der Störstoffe besteht aus Kunststoffen, die den Prozess der optimalen Verwertung erheblich stören. Folglich müssen Maßnahmen umgesetzt werden, die eine Minimierung des Kunststoffanteils, aber auch anderer Störstofffraktionen herbeiführen.
Die Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes |KRWG, 2012| fordert mehr oder weniger eine getrennte Sammlung der organischen Abfälle in Deutschland bis zum Jahr 2015. Im Zollernalbkreis wurde die Biotonne bereits 1991 eingeführt und hat derzeit eine Anschlussquote von 70 % der Haushalte. Die darin enthaltenen Abfälle werden externen Kompostierungsanlagen zur Verwertung zugeführt. Als Alternative hierzu wird - unter Berücksichtigung der Sortenreinheit des Bioabfalls sowie des voraussichtlichen Mehraufkommens - diskutiert, neue und ggf. effizientere Verwertungswege zu nutzen.
Vor diesem Hintergrund beauftragte das Abfallwirtschaftsamt des Zollernalbkreises die Professur für Abfall- und Ressourcenmanagement der Justus-Liebig-Universität Gießen in Kooperation mit der Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie (IWKS) mit nachfolgenden Fragestellungen:
Copyright: | © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. |
Quelle: | 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | M. Sc. Frances Vaak Dr. Jörg Nispel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.