We need to improve how Anaerobic Sequencing Batch Reactor (ASBR) operates to make it economically viable. One big problem with the degradation of chicken manure has been ammonia accumulations. We solve this problem by an integrated system that removed ammonia at short periods of time from the effluent of an ASBR.
Biogas from chickenmanure produced by anaerobic digesters is as a potential source of heat andenergy. Digesters in dry and wet conditions have a problem in with ammonia accumulations higher than 8-13 gL-1 of unionized ammonia and ammonium anions have to be avoided to eliminate the inhibition of methanogenesis. We were able to reduce ammonia level by combining different physicochemical methods such as vacuum and temperature in a degassing packed column operated as a trickling system. The trickling flow ensured good distribution and long contact times of the effluent with the packing material. An ASBR was operated to treat chicken manure; subsequently, the effluent was introduced in a degassing column where 83-87% of ammonia was eliminated after one hour. Around 15 g of ammonia could be obtained from 4 liters of effluent with 4 gk-1 of ammonium. Eliminating ammonia allowed us to reuse the effluent of the degassing column. This effluent was mixed with raw chicken manure to prepare the substrate for the ASBR. This made it possible avoid using extra water in the operation of the digester; moreover, the efluent with its pH of 9 not only functioned as a buffer for the ASBR, it also helped to eliminate ammonia in the degassing column. This was because during the ammonia removal, the pH increased from 8 to 9. Using constant degasifications, we were able to maintain an ammonium concentration in the reactor of approximately 4 gkg-1; therefore at an organic rate of 6.6gVSL-1 we could achieve a biogas yield of 300 Lkg-1 VS with a percentage of 64-58% methane.
| Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) |
| Quelle: | 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 2,50 |
| Autor: | Violeta Bravo Sepúlveda Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Busch |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.