Die biologische Laugung stellt eine potentielle Möglichkeit zur effizienten Rückgewinnung von Metallen aus Abfallströmen dar. Am Lehrstuhl Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft der Universität Duisburg-Essen wurde eine kontinuierliche zweistufige Versuchsanlage konzipiert und gebaut. Die für die Laugung notwendigen Bakterienstämme können in einem Fermenter sicher kultiviert werden. Durch die Untersuchungen an der Versuchsanlage sollen eine ökonomisch und ökologisch optimale Prozessfahrweise und die entsprechenden Prozessparameter ermittelt werden.
Der kontinuierlich steigende Bedarf der Industrienationen an metallischen Rohstoffen und die damit verbundene Förderung führt zusehends zu einer Verschiebung dieser Rohstoffe aus ihren natürlichen Lagerstätten in das anthropogene System (Rechberger 2011). Unter dem Begriff 'Urban Mining' wird vermehrt die Möglichkeit der Rückgewinnung von Rohstoffen aus dem anthropogenen Lager, unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten, untersucht (Flamme 2012). Zur Gewinnung von Schwermetallen aus natürlichen Erzen stellt die biologische Laugung seit Jahrzehnten ein etabliertes Verfahren dar (Bosecker 1997). Durch den hohen Bedarf von metallischen Werkstoffen in der Elektronikindustrie und steigenden Zahlen von elektronischen Geräten mit einer relativ kurzen Lebensdauer, ist Elektro- und Elektronikschrott der am schnellsten wachsende Abfallstrom (Bas 2012). In diversen Untersuchungen wurde in Laborversuchen die Eignung der biologischen Laugung zur Rückgewinnung von Schwermetallen auch aus Elektro- und Elektronikschrott gezeigt. Dabei wurden verschiedene Bakterienstämme und aus biologischer Sicht optimale Verfahrensparameter detektiert (Mishra 2010). Im Rahmen eines von der EU geförderten INTERREG-Projektes (RENEW) wurde eine kontinuierliche Versuchsanlage zur biologischen Schwermetalllaugung aus Elektro- und Elektronikschrott konzipiert. Es ist das Ziel, Ansätze für eine technische Realisierung zu erforschen und dabei die positiven ökologischen Potentiale dieser biologischen Methode mit einer effizienten Verfahrensführung optimal zu kombinieren.
Autoren: Jan Möller, Tobias Gehrke, Michael Eisinger, Martin Denecke
Copyright: | © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. |
Quelle: | 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 2,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Jan Möller Tobias Gehrke PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.