Ansätze für eine großtechnische Umsetzung eines biologischen Laugungsverfahrens zur Rückgewinnung von Schwermetallen aus Elektro- und Elektronikschrott

Die biologische Laugung stellt eine potentielle Möglichkeit zur effizienten Rückgewinnung von Metallen aus Abfallströmen dar. Am Lehrstuhl Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft der Universität Duisburg-Essen wurde eine kontinuierliche zweistufige Versuchsanlage konzipiert und gebaut. Die für die Laugung notwendigen Bakterienstämme können in einem Fermenter sicher kultiviert werden. Durch die Untersuchungen an der Versuchsanlage sollen eine ökonomisch und ökologisch optimale Prozessfahrweise und die entsprechenden Prozessparameter ermittelt werden.

Der kontinuierlich steigende Bedarf der Industrienationen an metallischen Rohstoffen und die damit verbundene Förderung führt zusehends zu einer Verschiebung dieser Rohstoffe aus ihren natürlichen Lagerstätten in das anthropogene System (Rechberger 2011). Unter dem Begriff 'Urban Mining' wird vermehrt die Möglichkeit der Rückgewinnung von Rohstoffen aus dem anthropogenen Lager, unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten, untersucht (Flamme 2012). Zur Gewinnung von Schwermetallen aus natürlichen Erzen stellt die biologische Laugung seit Jahrzehnten ein etabliertes Verfahren dar (Bosecker 1997). Durch den hohen Bedarf von metallischen Werkstoffen in der Elektronikindustrie und steigenden Zahlen von elektronischen Geräten mit einer relativ kurzen Lebensdauer, ist Elektro- und Elektronikschrott der am schnellsten wachsende Abfallstrom (Bas 2012). In diversen Untersuchungen wurde in Laborversuchen die Eignung der biologischen Laugung zur Rückgewinnung von Schwermetallen auch aus Elektro- und Elektronikschrott gezeigt. Dabei wurden verschiedene Bakterienstämme und aus biologischer Sicht optimale Verfahrensparameter detektiert (Mishra 2010). Im Rahmen eines von der EU geförderten INTERREG-Projektes (RENEW) wurde eine kontinuierliche Versuchsanlage zur biologischen Schwermetalllaugung aus Elektro- und Elektronikschrott konzipiert. Es ist das Ziel, Ansätze für eine technische Realisierung zu erforschen und dabei die positiven ökologischen Potentiale dieser biologischen Methode mit einer effizienten Verfahrensführung optimal zu kombinieren.


Autoren: Jan Möller, Tobias Gehrke, Michael Eisinger, Martin Denecke



Copyright: © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW)
Quelle: 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Dipl.-Ing. Jan Möller
Tobias Gehrke
PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.