Reduzierung von Staubemissionen in der Abfallwirtschaft mit dem zu entwickelnden Rotationsentstauber

Die Fachhochschule Nordhausen arbeitet gemeinsam mit dem Unternehmen Schulz & Berger Luft- und Verfahrenstechnik GmbH an der Entwicklung eines neuen Typs von Gewebefilter, genannt Rotationsentstauber. Dieser Filter wird entsprechend den Anforderungen der Abfallwirtschaft hinsichtlich kompakter Bauweise und hoher Filterflächenbelastung entwickelt.

Konstruktiv bedingt eignet sich der Rotationsentstauber darüber hinaus prinzipiell zur energieeffizienten Abscheidung von Feinstäuben. Ziel der Forschungsarbeiten ist es, den Rotationsentstauber auf Grundlage konkreter technischer Anwendungen zielgerichtet zu entwickeln und in die Praxis zu überführen.

In der Abfallwirtschaft kommen wie in vielen weiteren Industriebereichen auch Filteranlagen zur Entstaubung feststoffbeladener Aerosole in großem Umfang zum Einsatz. Damit werden unter Anderem Hallen, Maschinen oder Sortierkabinen abgesaugt. Der anfallende Staub stellt in der Regel ein zu entsorgendes Produkt dar. Von entscheidender Bedeutung für den Betreiber ist es, dass diese Anlagen zuverlässig arbeiten und die gesetzlich vorgeschriebenen Emissionsgrenzwerte sicher einhalten. Der Aufbau von Abfallaufbereitungsanlagen allgemein und insbesondere die Notwendigkeit zum häufigen Umbau sowie zur Erweiterung dieser Anlagen erfordern möglichst flexible und kompakte Entstaubungslösungen. Hier setzt der Rotationsentstauber an, um speziell den Bedürfnissen der Abfallwirtschaft nachzukommen.



Copyright: © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW)
Quelle: 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Rutz
Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schade-Dannewitz
Dr. rer. nat. Jürgen Poerschke
Dirk Barnstedt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.