Die Fachhochschule Nordhausen arbeitet gemeinsam mit dem Unternehmen Schulz & Berger Luft- und Verfahrenstechnik GmbH an der Entwicklung eines neuen Typs von Gewebefilter, genannt Rotationsentstauber. Dieser Filter wird entsprechend den Anforderungen der Abfallwirtschaft hinsichtlich kompakter Bauweise und hoher Filterflächenbelastung entwickelt.
Konstruktiv bedingt eignet sich der Rotationsentstauber darüber hinaus prinzipiell zur energieeffizienten Abscheidung von Feinstäuben. Ziel der Forschungsarbeiten ist es, den Rotationsentstauber auf Grundlage konkreter technischer Anwendungen zielgerichtet zu entwickeln und in die Praxis zu überführen.
In der Abfallwirtschaft kommen wie in vielen weiteren Industriebereichen auch Filteranlagen zur Entstaubung feststoffbeladener Aerosole in großem Umfang zum Einsatz. Damit werden unter Anderem Hallen, Maschinen oder Sortierkabinen abgesaugt. Der anfallende Staub stellt in der Regel ein zu entsorgendes Produkt dar. Von entscheidender Bedeutung für den Betreiber ist es, dass diese Anlagen zuverlässig arbeiten und die gesetzlich vorgeschriebenen Emissionsgrenzwerte sicher einhalten. Der Aufbau von Abfallaufbereitungsanlagen allgemein und insbesondere die Notwendigkeit zum häufigen Umbau sowie zur Erweiterung dieser Anlagen erfordern möglichst flexible und kompakte Entstaubungslösungen. Hier setzt der Rotationsentstauber an, um speziell den Bedürfnissen der Abfallwirtschaft nachzukommen.
Copyright: | © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. |
Quelle: | 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Michael Rutz Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schade-Dannewitz Dr. rer. nat. Jürgen Poerschke Dirk Barnstedt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.