Information: A Crucial Resource for Resource Management

Material Flow Analysis (MFA) is a central tool of resources management. Although data can be considered a crucial resource for resource management, there is no common understanding on what MFA data is, how it contributes to MFA results, and how it can be discussed and communicated. This study contributes to this issue by proposing a terminology for information in Material Flow Analysis, and indicating further research steps towards consistent data base analysis and data quality assessment. The approaches of this study are illustrated by examples of two nation-wide MFA case studies on metals and phosphorus. The findings can, among others, contribute to increased MFA system understanding, database communication and data quality assessment.

Material Flow Analysis (MFA) is a crucial decision support tool in resource and waste management. The freeware STAN (Cencic and Rechberger 2008) has proven to be a practicable and flexible tool for MFAs, that allows to consider uncertainties, and provides practicable functions not only for visualization, but also for modeling of material flows and stocks. Elaborate studies of anthropogenic cycles have often revealed information that would remain unknown without sophisticated system studies and extensive data search (Chen and Graedel 2012). In MFA, cross-disciplinary data from heterogeneous sources such as official trade statistics, scientific findings and consumer behavior studies, are combined. However, there is often no data or limited data available for MFA which is, among others, because relevant data may be confidential, lost, highly aggregated or real-world phenomena are simply too complex to be measured. On the other hand, today the possibilities to access and communicate information from various sources are immense, and 'it is sometimes said that we now have more and more information that we know less and less about†(Madnick and Zhu 2006). This is often due to improperly understood or used data semantics and limited context knowledge (Madnick and Zhu 2006). Although there is an approach for the assessment of data uncertainties in MFA that was applied several times and further developed (Hedbrant and Sörme 2001), there remains a fundamental question: What data in MFA actually is, how it can be perceived, understood and assessed. In other disciplines, mainly social sciences, such 'theories of data†have been subject to research since many years (Bichlbauer 1989), but are still lacking in MFA.
 
 
Authors:
Dipl. Geoökol. Oliver Schwab
Dipl.-Ing. David Laner
Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger



Copyright: © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW)
Quelle: 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr. David Laner
Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.