Rohstoffbedarf der Energiewende

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wird mittlerweile nicht nur in Deutschland stark vorangetrieben. Auch wirtschaftlich aufstrebende Nationen wie China und Indien setzen vermehrt auf Wind- und Sonnenenergie. Dabei gilt es zu beachten, dass für einen globalen Ausbau dieser Technologien in den nächsten Jahrzehnten viele Tonnen Rohstoffe benötigt werden.

Um daraus resultierende Versorgungsengpässe und Preissteigerungen frühzeitig zu erkennen, hat sich auch das Forschungsprojekt 'Rohstoffbedarf der Energiewende' des Technologie- und Wissenschaftsnetzwerk Oberpfalz dieses Themas angenommen. Ziel des Projekts ist es, mögliche kritische Rohstoffe zu identifizieren, um bei der Gestaltung der Energiewende gegebenenfalls gegensteuern zu können. Hierbei erfolgt eine möglichst genaue Bilanzierung ausgeführter Photovoltaik- und Windenergieanlagen einschließlich der erforderlichen Peripherie. Der so ermittelte Materialbedarf wird mit publizierten Daten abgeglichen. Als ein regenerativ betriebenes Fortbewegungsmittel wird außerdem der Ausbau der Elektromobilität in die Betrachtungen miteinbezogen.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Prof. Dr. Mario Mocker
M.Eng. Jonathan Aigner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit