Biogasspeicher für eine bedarfsorientierte Biogasproduktion und -nutzung

Im Rahmen des BioenergieFLEX BW Projekts wird am Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft der Universität Stuttgart eine technisch-ökonomische Analyse konventioneller und innovativer Biogasspeicher für eine flexible Stromversorgung aus Biogas durchgeführt. Zudem werden experimentelle Untersuchungen zur Regelbarkeit der Biogasproduktion durch Fütterungsmanagement gemacht und Auswirkungen auf die Speicherkapazität bei bedarforientierter Biogaserzeugung untersucht.

Ziel der Untersuchungen ist es kostenoptimale Speicherkonfigurationen bei verschiedenen Anlagentypen und -größen in Abhängigkeit von unterschiedlichen BHKW - Fahrplänen für eine flexible Stromerzeugung zu untersuchen. Bisher wurden anhand unterschiedlicher Szenarien mögliche Zusatzerlöse durch Anlagenerweiterung an der Strombörse durch Direktvermarktung als auch Auswirkungen eines bedarfsorientierten Fütterungsmanagements auf Speicherkapazitäten ermittelt. Erste Berechnungen zeigen, dass Zusatzerlöse in erster Linie vom Ausbaugrad der BHKW Leistung abhängig sind. Der Speicher muss dabei eine Mindestgröße aufweisen, um beim gegebenen Leistungsausbau Stillstandszeiten zu überbrücken und den gewählten BHKW-Fahrplan zu ermöglichen. Wird der Speicher darüber hinaus erweitert, können durch eine weitere Verschiebung der Lastzeiten des BHKWs hin zu hohen Stundenpreisen an der Strombörse, noch höhere Erlöse erzielt werden. Untersuchungen zeigen, dass bedarfsorientiertes Fütterungsmanagement vor allem bei Fahrplänen, die hohe zeitliche Lastenverschiebungen aufweisen (längere BHKW Stillstandszeiten) sinnvoll sein kann. In der nächsten Projektphase wird eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnunung der unterschiedlichen Speicherkonfigurationen in Anhängigkeit von Fahrplan und Anlagengröße durchgeführt werden. Die Ergebnisse aus der Betrachtung der konventionellen Speicher werden anschließend mit Biogasspeicherung in Mikrogasnetzen verglichen.


Autoren: Panic Olga, Daiber Rafael, Fischer Klaus, Kranert Martin



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Olga Panic-Savanovic
Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Klaus Fischer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: