Zukünftig ist mit einem vermehrten Aufkommen komplexer Materialverbünde und großer Materialdiversitäten in mineralischen Bau- und Abbruchabfällen zu rechnen, die aus dem modernen Mauerwerksbau resultieren. Um die Rückführung rezyklierter Gesteinskörnungen in die Produktion zu ermöglichen, müssen derartige Verbünde zunächst aufgetrennt und anschließend in sortenreine Materialfraktionen überführt werden. Haftverbünde, die normalerweise möglichst lange äußeren mechanischen Einflüssen standhalten sollen, sind vorzeitig aufzuheben. Hierbei ist die Aufschlusszerkleinerung, neben einer effizienten Sortierung und Ausschleusung von Fremd- und Störstoffen aus den Wertstofffraktionen, eine der Hauptvoraussetzungen für die Rückgewinnung sortenreiner Materialfraktionen. Der vorliegende Beitrag zeigt die Anwendungsgrenzen herkömmlicher Aufbereitungsverfahren und reflektiert technisch vorstellbare Möglichkeiten, geschlossene Stoffkreisläufe in der mineralischen Baustoffindustrie auch praxisgerecht umzusetzen.
Immer häufiger gelangen Verbundbaustoffe als Bestandteil mineralischer Bau- und Abbruchabfälle zu stationären Recyclinganlagen. Dies ist den immer komplexer werdenden Materialstrukturen im modernen Mauerwerksbau geschuldet. Mauerwerk ist ein anistroper Verbundwerkstoff. Kalksandstein, Ziegel, Porenbeton, (Leicht)Beton, Naturstein oder anderen Materialien sind mit Hilfe eines Mauermörtels im Verband angeordnet. Neben mineralischen Materialverbünden liegen oftmals Wärmedämmstoffe in den tragenden Strukturen vor, die erst im Zuge des Abbruchs freigelegt werden. Der selektive Rückbau solcher Verbünde ist nur schwer möglich. Einige Stoffe stellen Störstoffe dar und erschweren die Verwertung. Ist eine Abtrennung dieser Fremd- und Störstoffe durch geeignete Verfahren nicht möglich, bleibt oftmals nur die Deponierung als einzige Alternative.
Für die Umsetzung geschlossener Stoffkreisläufe im modernen Mauerwerksbau werden vor allem von Fremd- und Störstoffanhaftungen befreite Gesteinskörnungen gefordert. Für die mineralische Baustoffindustrie gewinnt die Rückgewinnung sortenreiner Schüttgüter daher zunehmend an Bedeutung. Zunächst ist der Aufschluss aller Materialien eines Materialverbundes notwendig. Ihm folgt die Materialsortierung unter Verwendung moderner Verfahren. Durch den Aufschluss, i. d. R. ein mechanischer Brechprozess, entsteht ein Schüttgut mit definierter Partikelgrößenverteilung - ein polydisperses Partikelsystem. Thermische und chemische Verfahren, ebenfalls Gegenstand der Forschung, spielen aus wirtschaftlichen Gründen beim Baustoffrecycling bislang nur eine untergeordnete Rolle.
| Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) | 
| Quelle: | 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014) | 
| Seiten: | 6 | 
| Preis: | € 3,00 | 
| Autor: | Mirko Landmann Annette Müller Dr.-Ing. Ulrich Palzer Dr.-Ing. Barbara Leydolph  | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)  | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.