Ziel ist zu erfassen, welche Möglichkeiten bereits heute bestehen, den mengen- und zeitpunktmäßigen Anfall von Metallen und Kunststoffen während Rück- und Umbaumaßnahmen zu bestimmen und darauf aufbauend Maßnahmen zu entwickeln, den künftigen Rück- und Umbau heute zu bauender Bauwerke dahingehend zu verbessern, dass eine Erfassung/Erkennung der im Bauwerk enthaltenen Rohstoffe möglich wird. Dabei wird auch untersucht, welche Auswirkungen die zunehmende Anwendung von Nachhaltigkeitszertifikaten (DGNB, LEED, BREEAM etc.) auf die Verwendung von Metallen und Kunststoffen sowie die entsprechende Dokumentation hat.
Der tatsächliche Anfall von Metallen und Kunststoffen beim Rück- und Umbau soll anhand von Referenzobjekten untersucht werden.
Außerdem werden die Möglichkeiten einer Trennung dieser Wertstoffe aus dem Verbund betrachtet.
Anhand dieser Erkenntnisse werden geeignete Dokumentations- und Erfassungssysteme für bestehende Gebäude in Form von 'Katalogen' für unterschiedliche Gebäude- und Bauwerkstypen und verbaute Baustoffe in Abhängigkeit vom Alter des Bauwerks entwickelt.
Daneben soll ein System für den Bau künftiger Bauten zur Bewertung und Erfassung von verbauten Roh-/Wertstoffen, die beim Rück- und Umbau anfallen, entwickelt werden, das die Erfassung und Verwertung derselben zum Zeitpunkt des Rückbaus möglich macht (z.B. durch die Verwendung von RFID-Tags).
Copyright: | © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. |
Quelle: | 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Tobias Heine |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.