The objective of this investigation was to study the effect of several pretreatment methods on anaerobic mixed culture in order to convert volatile faty acids (VFAs) into medium chain fatty acids (MCFAs) using ethanol. The expected results will reveal the efficiency of MCFAs evolution and substrate removal efficiency among different pretreatment methods as acid preatreatment, chemical pretreatment (2-bromoethane sulphonic acid sodium salt 10g/l for 24 h, heat shock pretreatment at both 100 °C for 1 h and under autoclaving conditions. The results will be compared to control experiment and different mixed conditions. In addition the effect of ethnol concentration on chain elongation process will be studied.
The awareness of environmental quandaries and energy issues associated with burning fossil fuels has encouraged many researchers to invistigate the possibility of using alternative sources of energy to reduce the reliance on fossil carbon sources for chemical and fuel production. Among them, biodiesel seems inordinately fascinating for several reasons: it has minimal toxicity, highly biodegradable, can supersede diesel fuel in many different applications such as in boilers and internal combustion engines without major modifications, nearly zero emissions of sulfates, aromatic compounds and other chemical substances that are destructive to the environment, a minuscule net contribution of carbon dioxide (CO2) when the whole life-cycle is considered (including cultivation, production of oil and conversion to biodiesel), it appears to cause significant amendment of rural economic potential. On the other hand the contemporary biodiesel production from seed oil crops will not be able to meet the mounting global biodiesel demand in the next decades, however the expansion of seed oil production is restrained by the shortage of suitable Arable land, high feedstock prices, as well as the competition with food production and nature conservation. To overcome the growth limitations of the biodiesel supply on the one hand, but lower greenhouse gas emissions with little or no competition with food production on the other hand, different feedstock sources than seed oils should be explored.
| Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) |
| Quelle: | 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 2,50 |
| Autor: | Tarek Elzamel Prof. Dr. Liselotte Schebek Prof. Dr. rer. nat. Johannes Jager |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.