The objective of this investigation was to study the effect of several pretreatment methods on anaerobic mixed culture in order to convert volatile faty acids (VFAs) into medium chain fatty acids (MCFAs) using ethanol. The expected results will reveal the efficiency of MCFAs evolution and substrate removal efficiency among different pretreatment methods as acid preatreatment, chemical pretreatment (2-bromoethane sulphonic acid sodium salt 10g/l for 24 h, heat shock pretreatment at both 100 °C for 1 h and under autoclaving conditions. The results will be compared to control experiment and different mixed conditions. In addition the effect of ethnol concentration on chain elongation process will be studied.
The awareness of environmental quandaries and energy issues associated with burning fossil fuels has encouraged many researchers to invistigate the possibility of using alternative sources of energy to reduce the reliance on fossil carbon sources for chemical and fuel production. Among them, biodiesel seems inordinately fascinating for several reasons: it has minimal toxicity, highly biodegradable, can supersede diesel fuel in many different applications such as in boilers and internal combustion engines without major modifications, nearly zero emissions of sulfates, aromatic compounds and other chemical substances that are destructive to the environment, a minuscule net contribution of carbon dioxide (CO2) when the whole life-cycle is considered (including cultivation, production of oil and conversion to biodiesel), it appears to cause significant amendment of rural economic potential. On the other hand the contemporary biodiesel production from seed oil crops will not be able to meet the mounting global biodiesel demand in the next decades, however the expansion of seed oil production is restrained by the shortage of suitable Arable land, high feedstock prices, as well as the competition with food production and nature conservation. To overcome the growth limitations of the biodiesel supply on the one hand, but lower greenhouse gas emissions with little or no competition with food production on the other hand, different feedstock sources than seed oils should be explored.
Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) |
Quelle: | 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 2,50 |
Autor: | Tarek Elzamel Prof. Dr. Liselotte Schebek Prof. Dr. rer. nat. Johannes Jager |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.