Einflussuntersuchung von Prozessparametern auf die Trennung von Stoffgemischen

Die erfolgreiche Abtrennung eines Partikels über sein zur Trennung genutztes Merkmal ist ein zeitlicher Vorgang und setzt folglich eine Mindestverweilzeit in einem Trennaggregat voraus. Trennprozesse werden durch Prozessparameter seitens des Trennaggregats und des aufzubereitenden Stoffgemischs beeinflusst. Materialseitig hat bei Abfall insbesondere die Heterogenität im Hinblick auf Zusammensetzung, Korngröße und Kornform maßgeblichen Einfluss auf das Ergebnis einer Trennung. Die Kenntnis der am Trennprozess beteiligten Prozessparameter, deren Einfluss auf die Verhältnisse im Stoffgemisch als auch deren Auswirkungen auf das zeitliche Ausbringen ist hinsichtlich einer erfolgreichen und zielgerichteten Trennung von großer Bedeutung. Zielsetzung des vorliegenden Beitrags ist der Aufbau eines Versuchsstands, mit dem das Verweilzeitverhalten definierter Einzelkornfraktionen im Kollektiv beim Siebklassiervorgang kontinuierlich erfasst werden kann. Hierzu werden Transponder an Prüfkörpern definierter geometrischer Abmessung fixiert und deren Austragszeit mittels RFID (Radio Frequency Identification) erfasst.

Die Siebung, als Teilgebiet der Klassierung, ist als spezifischer Trennprozess im Bereich der Aufbereitung primärer und sekundärer Rohstoffe unabdingbar. Anforderungen an die Siebklassierung können von vielfältiger Art sein und verschiedene Zielstellungen verfolgen. Dazu zählen u. a. die Herstellung von End- und Zwischenprodukten definierter Zusammensetzung oder die Konditionierung für nachgeschaltete Prozessschritte durch Erzeugung definierter Korngrößenfraktionen. Auch die Anreicherung eines Zielstoffs in einem der Produktströme kann mittels Siebklassierung zielführend realisiert werden.

Die zur Trennung eines Stoffstroms genutzte Eigenschaft ist materialseitig zu sehen und wird als Partikelmerkmal bezeichnet. Die Siebklassierung nutzt die Korngröße als Partikel- bzw. Trennmerkmal, um oben genannte Ziele zu erfüllen. Die erfolgreiche Klassierung eines Partikels über sein zur Trennung genutztes Merkmal ist zudem ein zeitlicher Vorgang und setzt folglich eine Mindestverweilzeit der Partikel in einem Siebaggregat voraus. Die Siebklassierung betreffend muss innerhalb eben dieser Mindestverweilzeit ein Durchdringen der abzutrennenden Partikel (Feinkorn) durch die Materialschicht größerer Korngrößen als auch ein unmittelbarer und wiederholender Vergleich mit den Sieböffnungen gewährleistet werden können.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Dr.-Ing. Sebastian Kaufeld
Dr. Alexander Feil
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit