Die erfolgreiche Abtrennung eines Partikels über sein zur Trennung genutztes Merkmal ist ein zeitlicher Vorgang und setzt folglich eine Mindestverweilzeit in einem Trennaggregat voraus. Trennprozesse werden durch Prozessparameter seitens des Trennaggregats und des aufzubereitenden Stoffgemischs beeinflusst. Materialseitig hat bei Abfall insbesondere die Heterogenität im Hinblick auf Zusammensetzung, Korngröße und Kornform maßgeblichen Einfluss auf das Ergebnis einer Trennung. Die Kenntnis der am Trennprozess beteiligten Prozessparameter, deren Einfluss auf die Verhältnisse im Stoffgemisch als auch deren Auswirkungen auf das zeitliche Ausbringen ist hinsichtlich einer erfolgreichen und zielgerichteten Trennung von großer Bedeutung. Zielsetzung des vorliegenden Beitrags ist der Aufbau eines Versuchsstands, mit dem das Verweilzeitverhalten definierter Einzelkornfraktionen im Kollektiv beim Siebklassiervorgang kontinuierlich erfasst werden kann. Hierzu werden Transponder an Prüfkörpern definierter geometrischer Abmessung fixiert und deren Austragszeit mittels RFID (Radio Frequency Identification) erfasst.
Die Siebung, als Teilgebiet der Klassierung, ist als spezifischer Trennprozess im Bereich der Aufbereitung primärer und sekundärer Rohstoffe unabdingbar. Anforderungen an die Siebklassierung können von vielfältiger Art sein und verschiedene Zielstellungen verfolgen. Dazu zählen u. a. die Herstellung von End- und Zwischenprodukten definierter Zusammensetzung oder die Konditionierung für nachgeschaltete Prozessschritte durch Erzeugung definierter Korngrößenfraktionen. Auch die Anreicherung eines Zielstoffs in einem der Produktströme kann mittels Siebklassierung zielführend realisiert werden.
Die zur Trennung eines Stoffstroms genutzte Eigenschaft ist materialseitig zu sehen und wird als Partikelmerkmal bezeichnet. Die Siebklassierung nutzt die Korngröße als Partikel- bzw. Trennmerkmal, um oben genannte Ziele zu erfüllen. Die erfolgreiche Klassierung eines Partikels über sein zur Trennung genutztes Merkmal ist zudem ein zeitlicher Vorgang und setzt folglich eine Mindestverweilzeit der Partikel in einem Siebaggregat voraus. Die Siebklassierung betreffend muss innerhalb eben dieser Mindestverweilzeit ein Durchdringen der abzutrennenden Partikel (Feinkorn) durch die Materialschicht größerer Korngrößen als auch ein unmittelbarer und wiederholender Vergleich mit den Sieböffnungen gewährleistet werden können.
Copyright: | © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. |
Quelle: | 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 2,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Sebastian Kaufeld Dr. Alexander Feil Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.