Agglomeration feiner Konverterstäube

Bei der Stahlherstellung fallen verschiedene Reststoffe an, von denen die meisten schon erfolgreich recycelt werden können. Feine Filterstäube aus der Trockenentstaubung werden zu großen Teilen noch deponiert, da Handling und Schwermetallgehalte die Rückführung in verschiedenen Teileschritten der Stahlherstellung erschweren. Thema der Untersuchung ist die Brikettierung und Rückführung dieser hocheisenhaltigen Filterstäube aus der Stahlherstellung als Erz- oder Kühlschrottersatz in den Konverterprozess.

Die zwei verfolgten Lösungsansätze zur Rückführung des feinen Konverterstaubs bestehen zum einen aus einer (kalten) Agglomeration ohne Zusätze nur durch aktivierende Mahlung und zum anderen aus der Herstellung stabiler selbstreduzierender Briketts.

Während der Projektbearbeitung wurde unter anderem der Einfluss vieler unterschiedlicher Zusätze (als Strukturgeber und/oder Kohlenstoffträger) auf die Brikettherstellung untersucht, sowie der Einfluss des Mahlaggregats experimentell geprüft. Des Weiteren wurden die erstellten Mischungen von Projektpartnern auf ihre Einschmelzbarkeit und die gedachte Anwendung im Konverterprozess hin überprüft.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Dipl.-Ing. Anne Dittmar
Dipl.-Ing. Sven Schulze
Dr. rer. nat. Torsten Zeller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit