Agglomeration feiner Konverterstäube

Bei der Stahlherstellung fallen verschiedene Reststoffe an, von denen die meisten schon erfolgreich recycelt werden können. Feine Filterstäube aus der Trockenentstaubung werden zu großen Teilen noch deponiert, da Handling und Schwermetallgehalte die Rückführung in verschiedenen Teileschritten der Stahlherstellung erschweren. Thema der Untersuchung ist die Brikettierung und Rückführung dieser hocheisenhaltigen Filterstäube aus der Stahlherstellung als Erz- oder Kühlschrottersatz in den Konverterprozess.

Die zwei verfolgten Lösungsansätze zur Rückführung des feinen Konverterstaubs bestehen zum einen aus einer (kalten) Agglomeration ohne Zusätze nur durch aktivierende Mahlung und zum anderen aus der Herstellung stabiler selbstreduzierender Briketts.

Während der Projektbearbeitung wurde unter anderem der Einfluss vieler unterschiedlicher Zusätze (als Strukturgeber und/oder Kohlenstoffträger) auf die Brikettherstellung untersucht, sowie der Einfluss des Mahlaggregats experimentell geprüft. Des Weiteren wurden die erstellten Mischungen von Projektpartnern auf ihre Einschmelzbarkeit und die gedachte Anwendung im Konverterprozess hin überprüft.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Dipl.-Ing. Anne Dittmar
Dipl.-Ing. Sven Schulze
Dr. rer. nat. Torsten Zeller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.