Das Recycling von Abfällen aus dem Baubereich birgt ein großes Potential, Primärressourcen zu schonen und die Menge an deponiertem Material zu reduzieren. Um effizientes Recycling zu ermöglichen ist es wichtig, Informationen über die Materialzusammensetzung unterschiedlicher Gebäude zu generieren. Hierzu wurden zwei Methoden getestet, einerseits basierend auf der Analyse vorhandener Unterlagen, andererseits basierend auf Begehung und selektiver Beprobung der Abbruchgebäude. Es zeigte sich, dass Methode A eher dafür geeignet ist, Matrix-Materialien in Gebäuden zu quantifizieren, während Methode B die Erhebung von Materialien geringerer Konzentration erlaubt. Eine Kombination beider Methoden ermöglicht daher eine umfassende Charakterisierung. Ein Vergleich der erhobenen Daten mit jenen der Abbruchunternehmen zeigt signifikante Unterschiede bei einigen Fraktionen auf, während für andere Fraktionen keine Aufzeichnungen erstellt wurden.
Im Jahr 2009 fiehlen in Österreich etwa 7 Mio. t Abfall aus dem Baubereich an. Dies entspricht etwa 22% des Abfallaufkommens (ohne Aushubmaterialien). Das Potential, durch Recycling Abfallmengen zu verringern und Primärressourcen zu schonen, ist daher als groß einzuschätzen. Jedoch sind mehr Informationen zur materiellen Zusammensetzung von Gebäuden nötig, um dieses Potential besser abschätzbar und nutzbar zu machen.
Frühere Studien aus Österreich mit ähnlicher Zielsetzung untersuchten entweder kleinere Wohngebäude in ländlichen Gebieten oder charakterisierten das gesamte Gebäudelager ohne räumliche Differenzierung. Für Deutschland führten Gruhler et al. Studien zur stofflichen und energetischen Beschreibung von Gebäuden für ein vorausschauende Stoffstrommanagement durch. In der Schweiz verfolgten Lichtensteiger und Kohler et al. ähliche Zielsetzungen. Weitere Studien beschränken sich auf bestimmte Materialien oder Bauteile. Die vorliegende Studie soll die Basis für eine umfassende Charakterisierung der Materialzusammensetzung unterschiedlicher Gebäude in Wien schaffen.
Copyright: | © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. |
Quelle: | 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Fritz Kleemann Ing. Philipp Aschenbrenner Mag. DI Dr.techn. Jakob Lederer Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit