Stand und Perspektiven für die Biogasverwertung auf die Deponien in der Baikal-Region (Russland)

Der Artikel enthält eine Berechnung der Prognose von Bildung des Biogases auf vier Deponien, die auf dem Territorien der Irkutsker Agglomeration gelegen sind. Dargestellt die Deponie ist, die als Quelle der Elektroenergie verwendet werden können. Die Ergebnisse der durchgeführten Forschungen können für die Realisierung von Projekte der Verwertung des Biogases auf der Deponie verwendet sein.

In den letzten Jahrzehnten Deponiebetreiben und Nachsorge stellen in Russland ein großes Problem dar. Die vorhandenen Verwaltungsregeln von Deponierung von Siedlungsabfällen kommen hauptsächlich von der Zeit der Sowjetunion und entsprechen den internationalen und europäischen Standards nicht.

Die Baikalregion liegt im Zentralteil Russlands und grenzt an die Mongolei und China. Zur Region gehört der Baikalsee, welcher 23.000 km3 Süßwasser in Trinkwasserqualität aufweist und 1996 als UNESCO Weltnaturerbe anerkannt wurde. Zusammen mit Siedlungsabfällen sind die Industriebetriebe die Hauptlieferanten umfangreicher Abfallmengen und zudem Ursache für zahlreiche Altablagerungen sowie flächenhafter Bodenkontaminationen und starke Emissionen.



Copyright: © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Quelle: 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014)
Seiten: 3
Preis: € 1,50
Autor: Nataliia Kopteva
Dr.-Ing. Olga Ulanova
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.