Will oder kann der Besitzer eines Elektro- und Elektronikgerätes dieses in seiner ursprünglichen Funktion nicht mehr nutzen, stellt sich für ihn die Frage, was er im Anschluss mit dem Gerät macht. Unabhängig von der Funktionsfähigkeit kann der Besitzer sich des Gerätes entledigen - beispielsweise, indem er es der Erfassung zur Entsorgung zuführt.
Anstatt die vorgesehenen Entsorgungsstrukturen zu nutzen, entledigt er sich des Gerätes mitunter 'wild'. Insbesondere dann, wenn das Gerät noch funktionsfähig ist, kann allerdings eine gewisse Hemmung bestehen, es 'wegzuwerfen'. In diesem Fall ist denkbar, dass der Besitzer versucht, das Gerät an eine organisierte Ankaufplattform oder direkt an einen neuen Nutzer zu verkaufen oder er verschenkt es. Hat der Besitzer kein Interesse an einer Besitzaufgabe, ist ebenso denkbar, dass er das Gerät zerlegt, um dadurch Ersatzteile für Reparaturen anderer Geräte zu gewinnen oder es zunächst aufbewahrt, bis er zu einem späteren Zeitpunkt über dessen weiteren Werdegang entscheidet.
An den Umgang mit Geräten, die für den Besitzer keine Funktion mehr haben, knüpft die Frage, wie und wann ein Gerät zum Altgerät wird und damit als Abfall dem Regime des Abfallrechts unterfällt. So sieht das ElektroG für Altgeräte separate Erfassungsstrukturen vor und reglementiert die an die Erfassung anschließenden Behandlungsvorgänge. Von der Abgrenzung der Altgeräteeigenschaft hängt insoweit ab, ob die vorgesehenen Strukturen des ElektroG zum Tragen kommen. Im Folgenden wird dargestellt, wie derAbfallbegriff des KrWG auf Elektro- und Elektronikgeräte übertragen wird. Abgrenzungsfragen im Zusammenhang mit dem Verbringungsrecht bleiben unberücksichtigt.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Heft 04 - 2014 (Juli 2014) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 32,00 |
| Autor: | Dipl.-Wirtschaftsjuristin Karla Hamborg |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.