Zur Entstehung der Abfalleigenschaft von Elektro- und Elektronikgeräten

Will oder kann der Besitzer eines Elektro- und Elektronikgerätes dieses in seiner ursprünglichen Funktion nicht mehr nutzen, stellt sich für ihn die Frage, was er im Anschluss mit dem Gerät macht. Unabhängig von der Funktionsfähigkeit kann der Besitzer sich des Gerätes entledigen - beispielsweise, indem er es der Erfassung zur Entsorgung zuführt.

Anstatt die vorgesehenen Entsorgungsstrukturen zu nutzen, entledigt er sich des Gerätes mitunter 'wild'. Insbesondere dann, wenn das Gerät noch funktionsfähig ist, kann allerdings eine gewisse Hemmung bestehen, es 'wegzuwerfen'. In diesem Fall ist denkbar, dass der Besitzer versucht, das Gerät an eine organisierte Ankaufplattform oder direkt an einen neuen Nutzer zu verkaufen oder er verschenkt es. Hat der Besitzer kein Interesse an einer Besitzaufgabe, ist ebenso denkbar, dass er das Gerät zerlegt, um dadurch Ersatzteile für Reparaturen anderer Geräte zu gewinnen oder es zunächst aufbewahrt, bis er zu einem späteren Zeitpunkt über dessen weiteren Werdegang entscheidet.

An den Umgang mit Geräten, die für den Besitzer keine Funktion mehr haben, knüpft die Frage, wie und wann ein Gerät zum Altgerät wird und damit als Abfall dem Regime des Abfallrechts unterfällt. So sieht das ElektroG für Altgeräte separate Erfassungsstrukturen vor und reglementiert die an die Erfassung anschließenden Behandlungsvorgänge. Von der Abgrenzung der Altgeräteeigenschaft hängt insoweit ab, ob die vorgesehenen Strukturen des ElektroG zum Tragen kommen. Im Folgenden wird dargestellt, wie derAbfallbegriff des KrWG auf Elektro- und Elektronikgeräte übertragen wird. Abgrenzungsfragen im Zusammenhang mit dem Verbringungsrecht bleiben unberücksichtigt.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 04 - 2014 (Juli 2014)
Seiten: 7
Preis: € 32,00
Autor: Dipl.-Wirtschaftsjuristin Karla Hamborg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit