Der Landkreistag Baden-Württemberg hat in seinem Monitoringbericht zu den Deponiekapazitäten des Jahres 2012 in Baden-Württemberg ausgeführt, dass zur Deckung des derzeitigen Jahresaufkommens mineralischer Abfälle der Zuordnungswerte DK I ausreichende Kapazitäten zur Verfügung stehen.
Bei einem Aufkommen von 641.000 Mg DK I-Abfällen im Jahr 2012 standen Anfang 2013 Kapazitäten für die nächsten 9 Jahre, und bei Berücksichtigung der weiteren planfestgestellten, aber noch nicht ausgebauten Kapazitäten, von 18 Jahren zur Verfügung. Dass darf jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass es weiteren Bedarf für DK I-Kapazitäten auch in Baden-Württemberg gibt.
• Es gibt eine regionale Ungleichverteilung der DK I-Kapazitäten, die zu teilweise erheblichen Transportentfernungen und damit lokal zu hohen Kosten der Entsorgung mineralischer Abfälle führt. Es besteht daher zum Ausgleich dieser Situation partiell ein Bedarf für weitere DK I-Deponien.
• Mit Erlass einer Ersatzbaustoffverordnung kann ggf. ein erheblicher zusätzlicher Bedarf entstehen, sofern in der Verordnung eine Absenkung der Schadstoffgrenzwerte für Recyclingbaustoffe erfolgen sollte.
Vor diesem Hintergrund werden im folgenden Bericht die Umweltauswirkungen eines DK I-Betriebes am Beispiel der Deponie AM FROSCHGRABEN im Landkreis Ludwigsburg dargestellt.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | Zeitgemäße Deponietechnik 2014 (März 2014) |
Seiten: | 27 |
Preis: | € 13,50 |
Autor: | Dipl.-Ing Albrecht Tschackert |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.