Planung von Oberflächenabdichtungssystemen auf der Grundlage von DepV und BQS

Die wirklich rasche Erstellung und Einführung der BQS sorgt für einheitliche Anforderungen in der Bundesrepublik. In vielen wesentlichen Punkten sind die Anforderungen der BQs auch sinnvoll und notwendig. Allerdings gehen manche Anforderungen an mineralische Materialien in Deponieabdichtungssystemen hinsichtlich der Nachweise doch weit über das bisher bekannte Maß hinaus.

Aufgrund der anfänglichen Unsicherheit bei allen Beteiligten bezüglich der Auslegung und Anwendung der BQS werden vermutlich Maßnahmen zur Oberflächenabdichtung von Deponien bzw. Deponieabschnitten verschoben werden. Falls sie nicht aufschiebbar sind, werden oft die Systemkomponenten gewählt, welche hinsichtlich der Nachweisführung die geringsten Schwierigkeiten erwarten lassen. Vermutlich werden daher in naher Zukunft vermehrt Kunststoffdichtungsbahnen für Deponien der Klasse I und die Kombination Bentonitmatte / Kunststoffdichtungsbahn für Deponien der Klasse II ausgeführt.

Auch die Verwertung von Ersatzbaustoffen in Trag-, Ausgleichs- und Dränageschichten sowie in der mineralischen Dichtungskomponenten wird durch die Verpflichtung zum Nachweis der dauerhaften Funktionserfüllung (Langzeituntersuchungen oder Versuche mit Zeitraffereffekten zur chemischen, biologischen und physikalischen Beständigkeit) erschwert. Diese Versuche sollen nach der Wahl geeigneter Testmethoden durch einen für die speziellen Fragestellungen zur Langzeitbeständigkeit erfahrenen Gutachter und vorheriger Abstimmung mit der zuständigen Behörde durchgeführt werden. Bei einem im eigenen Haus untersuchten Beispiel für Ersatzbaustoffe nahm die reine Versuchsdauer ca. 2 Monate und das gesamte Verfahren inklusive Vor- und Nachlauf bis zur Erteilung der Genehmigung durch die zuständige Behörde insgesamt ca. 6 Monate in Anspruch.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2014 (März 2014)
Seiten: 28
Preis: € 14,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt
Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.