Planung von Oberflächenabdichtungssystemen auf der Grundlage von DepV und BQS

Die wirklich rasche Erstellung und Einführung der BQS sorgt für einheitliche Anforderungen in der Bundesrepublik. In vielen wesentlichen Punkten sind die Anforderungen der BQs auch sinnvoll und notwendig. Allerdings gehen manche Anforderungen an mineralische Materialien in Deponieabdichtungssystemen hinsichtlich der Nachweise doch weit über das bisher bekannte Maß hinaus.

Aufgrund der anfänglichen Unsicherheit bei allen Beteiligten bezüglich der Auslegung und Anwendung der BQS werden vermutlich Maßnahmen zur Oberflächenabdichtung von Deponien bzw. Deponieabschnitten verschoben werden. Falls sie nicht aufschiebbar sind, werden oft die Systemkomponenten gewählt, welche hinsichtlich der Nachweisführung die geringsten Schwierigkeiten erwarten lassen. Vermutlich werden daher in naher Zukunft vermehrt Kunststoffdichtungsbahnen für Deponien der Klasse I und die Kombination Bentonitmatte / Kunststoffdichtungsbahn für Deponien der Klasse II ausgeführt.

Auch die Verwertung von Ersatzbaustoffen in Trag-, Ausgleichs- und Dränageschichten sowie in der mineralischen Dichtungskomponenten wird durch die Verpflichtung zum Nachweis der dauerhaften Funktionserfüllung (Langzeituntersuchungen oder Versuche mit Zeitraffereffekten zur chemischen, biologischen und physikalischen Beständigkeit) erschwert. Diese Versuche sollen nach der Wahl geeigneter Testmethoden durch einen für die speziellen Fragestellungen zur Langzeitbeständigkeit erfahrenen Gutachter und vorheriger Abstimmung mit der zuständigen Behörde durchgeführt werden. Bei einem im eigenen Haus untersuchten Beispiel für Ersatzbaustoffe nahm die reine Versuchsdauer ca. 2 Monate und das gesamte Verfahren inklusive Vor- und Nachlauf bis zur Erteilung der Genehmigung durch die zuständige Behörde insgesamt ca. 6 Monate in Anspruch.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2014 (März 2014)
Seiten: 28
Preis: € 14,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt
Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.