Ökonomische und ökologische Bewertung der Biomethanproduktion aus Abfall- und Reststoffen

Die Einspeisung von aufbereitetem Biogas wird ermöglicht durch die Nutzung der Erdgasinfrastruktur für Transport und Speicher. Auf diese Weise kann die Biogasproduktion vom Ort der Verwertung entkoppelt und es können interessante Verwertungspfade, wie KWK an Wärmesenken, Kraftstoffbereitstellung für CNG-Fahrzeuge oder Erdgassubstitution in Haushaltsanwendungen, erschlossen werden. Im Vergleich zur Biomethanproduktion aus nachwachsenden Rohstoffen steht die Biomethanproduktion aus Rest- und Abfallstoffen unter besonderen Rahmenbedingungen - in technischer, ökonomischer und ökologischer Hinsicht.

In Deutschland werden in ca. 100 Bioabfallvergärungsanlagen kommunaler Bio- und Grünabfall vergoren und zur Biogasproduktion genutzt. Die energetische Verwertung von Biogas kann in einem BHKW vor Ort erfolgen, wenn eine sinnvolle Wärmenut-zung gegeben ist. Andernfalls kann die Biogasaufbereitung und -einspeisung eine Alternative bieten, um das Biogas effizient und flexibel in verschiedenen Verwer-tungspfaden einzusetzen.

Der Weg der Biogasaufbereitung wird derzeit vor allem von landwirtschaftlichen Bio-gasanlagen beschritten. Neben den ca. 110 Biogaseinspeiseanlagen auf Basis nachwachsender Rohstoffe gibt es bei der Vergärung von kommunalen Bioabfällen mit anschließender Aufbereitung und -einspeisung erst wenige Pioniere



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2014)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: S. Strauch
Daniel Maga
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden