Die Einspeisung von aufbereitetem Biogas wird ermöglicht durch die Nutzung der Erdgasinfrastruktur für Transport und Speicher. Auf diese Weise kann die Biogasproduktion vom Ort der Verwertung entkoppelt und es können interessante Verwertungspfade, wie KWK an Wärmesenken, Kraftstoffbereitstellung für CNG-Fahrzeuge oder Erdgassubstitution in Haushaltsanwendungen, erschlossen werden. Im Vergleich zur Biomethanproduktion aus nachwachsenden Rohstoffen steht die Biomethanproduktion aus Rest- und Abfallstoffen unter besonderen Rahmenbedingungen - in technischer, ökonomischer und ökologischer Hinsicht.
In Deutschland werden in ca. 100 Bioabfallvergärungsanlagen kommunaler Bio- und Grünabfall vergoren und zur Biogasproduktion genutzt. Die energetische Verwertung von Biogas kann in einem BHKW vor Ort erfolgen, wenn eine sinnvolle Wärmenut-zung gegeben ist. Andernfalls kann die Biogasaufbereitung und -einspeisung eine Alternative bieten, um das Biogas effizient und flexibel in verschiedenen Verwer-tungspfaden einzusetzen.
Der Weg der Biogasaufbereitung wird derzeit vor allem von landwirtschaftlichen Bio-gasanlagen beschritten. Neben den ca. 110 Biogaseinspeiseanlagen auf Basis nachwachsender Rohstoffe gibt es bei der Vergärung von kommunalen Bioabfällen mit anschließender Aufbereitung und -einspeisung erst wenige Pioniere
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2014) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | S. Strauch Daniel Maga |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.