Achtung vor dem Individuum - Verantwortung für das Gemeinwohl

München hat ein ökoeffizientes Entsorgungssystem. Das liegt daran, dass die Unternehmensstrategie des AWM ist auf die Nachhaltigkeitsziele ausgerichtet und darauf geachtet wird, dass kommunale Betriebe sich an den Nachhaltigkeitszielen messen lassen müssen.

Des Weiteren muss der Citizen Value weiter gedacht werden wasso viel heißt, dass auf die weltweite Entwicklungen und künftige Generationeneingegangen werden muss. Außerdem soll künftigen Generationen eine lebenswerteUmwelt ohne Altlasten hinterlassen werden.
Diese Ziele sollen durch folgende Hauptaufgaben in derAbfallwirtschaft erreicht werden:

Das beinhaltet, dass nach Möglichkeit über Abfälle wie in folgender Reihenfolge nachgedacht wird:
  1. Abfallvermeidung
  2. Vorbereitung zur Wiederverwendung
  3. Recycling = stoffliche Verwertung
  4. sonstige Verwertung z.B. energetisch oderBergversatz
  5. Beseitigung



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Kommunen in der Verantwortung (Juli 2014)
Seiten: 25
Preis: € 0,00
Autor: Helmut Schmidt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.