Vielfalt und Austausch - Grundlagen der ständigen Optimierungsprozesse im kommunalen Netzwerk ForumZ

Für eingeweihte Partner im kommunalen Netzwerk ForumZ ist es offensichtlich, dass mit'Vielfalt und Austausch' die Vielfalt der Lösungswege gemeint ist, die in großer, nur durchdie Anonymität geschmälerte Offenheit in den Kosten-/Leistungsvergleichen abgeglichenwerden.

Werden diese Kosten-/Leistungsvergleiche wiederholt durchgeführt, spricht man von Benchmarking, was in der englischen Sprache gerne mit 'Schulterreiben mit den Besten' verdeutlicht wird. Schon dieses Bild verdeutlicht eine dem Benchmarking innewohnende Problematik, die sich aus dem 'vermeintlichen' Ebenenunterschied des Besten mit dem Nichtbesten heraus erklärt. Wer ist schon gerne Zweiter?
Insofern ist es von besonderer Bedeutung, dass 'Optimierungsprozesse' nur dann entstehen, wenn für alle Mitwirkenden der Benchmarks das wiederholte Infragestellen des eigenen Lösungsweges wohlwollend geschieht. Wohlwollend gegenüber der eigenen Lösung und gegenüber den vielen anderen Lösungsvarianten, denen man bei genügend Aufmerksamkeit in einem Vergleich begegnet.
Dieses Wohlwollen ist natürlich auch bei denen geboten, die jeden einzelnen Erhebungsbogen auswerten und dabei die Studie erarbeiten. Um möglichst wenig subjektive Wertung in die Sache zu legen, gibt es in den ForumZ Benchmarks kein Ranking und keine Prämierungen. Ausschließlich mit dem 'Good Practice' genannten, abschließenden Kapitel wird versucht, die übergeordneten Erkenntnisse aus der Gegenüberstellung der Lösungsvarianten wiederzugeben.



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Kommunen in der Verantwortung (Juli 2014)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.